‚Infra-Politik‘ der Willkommensgesellschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im Zuge der so genannten Flüchtlingskrise haben in sehr kurzer Zeit Millionen von Bundesbürger*innen begonnen, sich ehrenamtlich für Geflüchtete einzusetzen. Damit ist eine breite, viele gesellschaftliche Kreise umfassende Bewegung entstanden, die sich deutlich von früheren Solidaritätsbewegungen für Geflüchtete unterscheidet. Der Fokus auf humanitäre Hilfe und Integrationsmaßnahmen und das geringe Maß an weltanschaulicher Kohärenz lassen vermuten, dass von einer sozialen Bewegung im konventionellen Sinne nicht gesprochen werden kann. Das neue Ehrenamt ist aber keineswegs unpolitisch, wie eine Analyse von Umfragedaten und qualitativen Interviews mit Ehrenamtler*innen in verschiedenen Bundesländern zeigt: Geflüchteten zu helfen ist für die meisten Ehrenamtlichen auch eine Form des politischen Zeichensetzens, insbesondere gegen rechtsextreme Mobilisierungen oder Stimmungsmache auf lokaler Ebene.
Original languageGerman
JournalForschungsjournal Soziale Bewegungen
Volume30
Issue number3
Pages (from-to)16-24
Number of pages9
ISSN2192-4848
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  2. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents
  3. Administrative silence
  4. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  5. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  6. Contributions to the sustainable development goals in life cycle sustainability assessment
  7. Die Wahrung gerichtlicher Autorität in den Ländern
  8. Differenz und Gleichheit im Menschenrechtsdiskurs
  9. Sound
  10. Themenschwerpunkte der 5. Hamburger Revisions-Tagung vom 12. und 13. Oktober 2006
  11. Die Fernsehserie als Agent des Wandels
  12. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  13. D'une coopération. [About a Cooperation]
  14. Die neue Datenschutzverbandsklage
  15. Einleitung
  16. Moderne Menschen, Neue Sachlichkeit
  17. The fall of the "great harlot" and the fate of the aging prostitute
  18. Analyse von Gruppen in Organisationen
  19. Walter Benjamin zur Einführung
  20. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  21. Briefwechsel 1957–1976
  22. Weimar - Archäologie eines Ortes
  23. Urbanes Lernen
  24. Theorie der soziokulturellen Evolution
  25. Participatory co-learning for human–wildlife coexistence
  26. Zielhierarchie
  27. Conspicuous Souvenirs
  28. Beruf aus Berufung?
  29. Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb
  30. Hysteresis compensation in a piezo-hydraulic actuator using heuristic phase correction of periodic trajectories
  31. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  32. Intensive Recreational Activities in Suburban Forests
  33. Environmental Shareholder Value
  34. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  35. Strategische Steuerung von Hochschulen
  36. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  37. Einleitung - Forschung für nachhaltige Entwicklung
  38. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  39. Songwriting Camps
  40. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  41. Fachkräfte gewinnen
  42. Humanzentrierte Assistenzsysteme
  43. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  44. Foundations of Management & Entrepreneurship
  45. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit