Paradoxe Dynamik: Aktivismus zwischen Anonymität und Sichtbarkeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Judith Butlers These einer ontologischen Verletzbarkeit des Menschen folgend reflektiert der Beitrag aktivistisches Handeln in digitalisierten Gesellschaften als Bearbeitung der eigenen Verletzbarkeiten. Menschen sind uber ihre Verletzbarkeit grundlegend aufeinander verwiesen, sodass Sozialitat immer mit Verletzbarkeit einhergeht. Politischer Aktivismus dreht sich in der ein oder anderen Form um Fragen des Sozialen, politisiert das Soziale, zielt auf dessen Veranderung ab. Verletzbarkeit wird hier insofern als zentral fur politisches Handeln verstanden. Mit Blick auf netzinvolvierende Formen politischen Handelns erscheint der Umgang mit Verletzbarkeiten, so das hier entwickelte Argument, als paradoxe Dynamik zwischen Anonymisierung und Sichtbarmachung. Gezeigt wird, dass Anonymitat und Sichtbarkeit keine gegensatzlichen, sich ausschliesenden Pole darstellen, sondern ineinander verwobene Fluchtlinien. Der Zugang uber das Konzept von Verletzbarkeit erschliest dabei neue Denkraume, die uber einfache Dichotomisierungen hinausweisen. Im Ruckgriff auf feministische und postkoloniale Theorie reflektiert der Beitrag aktivistische Praxen und geht dabei von ausgewahlten Bewegungsmaterialien und von Interviews mit Aktivist_innen aus.
Original languageGerman
JournalForschungsjournal Soziale Bewegungen
Volume28
Issue number3
Pages (from-to)55-62
Number of pages8
ISSN2192-4848
DOIs
Publication statusPublished - 01.09.2015

Recently viewed

Researchers

  1. Carsten Frank

Publications

  1. Learning in Real-World Laboratories: A Systematic Impulse for Discussion
  2. Tripartite networks show that keystone species can multitask
  3. Understanding and Communicating Climate Change in Metaphors
  4. Messung von Markenvorstellungen
  5. Implementation of EU labour law directives by way of national collective agreements
  6. Flexible and Adaptable Restoration
  7. Development of tools to prevent food waste
  8. Valuing Ecosystem Services in Terms of Ecological Risks and Returns
  9. Cascaded Kalman Filters for a Sliding Mode Control in a Peltier Structure for an Innovative Manufacturing System
  10. Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater
  11. Atmospheric gas-particle partitioning versus gaseous/particle-bound deposition of SVOCs
  12. Elements of Schwartz’s Model in the WVS
  13. Trust in scientists, risk perception, conspiratorial beliefs, and unrealistic optimism
  14. Why reinvent the wheel
  15. Evaluating the (cost-)effectiveness of guided and unguided Internet-based self-help for problematic alcohol use in employees
  16. Rechtschreiben
  17. Experimental and numerical analysis of material flow in porthole die extrusion
  18. Money, not protection. Assisted return programmes and the timing of future harm in refugee status determination
  19. Schreiben in der Sekundarstufe II
  20. An Approach for Ex-Post-Facto Analysis of Knowledge Graph-Driven Chatbots – The DBpedia Chatbot
  21. Simple measures and complex structures
  22. Multimodality
  23. Can management-sponsored non-binding remuneration votes shape the executive compensation structure?
  24. Are the terms “Socio-economic status” and “Class status” a warped form of reasoning for Max Weber?
  25. Knowledge retention from older and retiring workers
  26. Testing for Economies of Scope in European Railways