Teamplay, Clanhopping und Wallhacker: Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Teamplay, Clanhopping und Wallhacker: Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans. / Wimmer, Jeffrey; Quandt, Thorsten; Vogel, Kristin.
Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames. ed. / Thorsten Quandt; Jeffrey Wimmer; Jens Wolling. 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. p. 149-167.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Wimmer, J, Quandt, T & Vogel, K 2009, Teamplay, Clanhopping und Wallhacker: Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans. in T Quandt, J Wimmer & J Wolling (eds), Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames. 2 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 149-167. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91848-8_9

APA

Wimmer, J., Quandt, T., & Vogel, K. (2009). Teamplay, Clanhopping und Wallhacker: Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans. In T. Quandt, J. Wimmer, & J. Wolling (Eds.), Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames (2 ed., pp. 149-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91848-8_9

Vancouver

Wimmer J, Quandt T, Vogel K. Teamplay, Clanhopping und Wallhacker: Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans. In Quandt T, Wimmer J, Wolling J, editors, Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames. 2 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. p. 149-167 doi: 10.1007/978-3-531-91848-8_9

Bibtex

@inbook{2f8894e8566b45a1b7fb6b961223a246,
title = "Teamplay, Clanhopping und Wallhacker: Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans",
abstract = "F{\"u}r die Mehrheit der Jugendlichen und Kinder sind Computerspiele mittlerweile ein fester Bestandteil der Alltags- und Lebenswelt. Viele spielen nicht mehr nur {\"u}berwiegend allein — negativ konnotiert als ‚Egomanen{\textquoteleft} — sondern auch verst{\"a}rkt mit anderen. So entstehen neue Formen eines sozialen Spiels, z.B. Online-Spiele, mobiles Spielen oder LAN-Partys. Computerspiele fungieren damit quasi als digitale Version analoger Gesellschaftsspiele. Allerdings wurde dieser sozialen Einbettung des Spielens bisher wenig Aufmerksamkeit einger{\"a}umt. Dem Kontext des Spielens kommt aus zwei Gr{\"u}nden gro{\ss}e Bedeutung zu, einerseits weil der Computer als Medium und insbesondere die verschiedenen Computerspiele andere Eigenschaften als die klassischen Massenmedien aufweisen. Gerade das Merkmal der Interaktivit{\"a}t macht Computer(spiele) zu einer neuen Form von Kommunikation, die Alltagsleben und Identit{\"a}tsprozesse der Spieler nachhaltig beeinflusst (vgl. grundlegend Krotz in diesem Band). Andererseits ist jegliche Form von Spiel immer auch mit sozialem Handeln verbunden. So sind gerade im Bereich der Onlinespiele eine Vielzahl sich selbstorganisierender Vergemeinschaftungsprozesse auszumachen. Diese reichen von losen und spontanen Zusammenschl{\"u}ssen {\"u}ber genre- oder technikspezifische Spieler-Netzwerke wie z.B. die so genannten ‚Modder{\textquoteleft} (vgl. Behr in diesem Band) bis hin zu strikt organisierten und lang andauernden vereins{\"a}hnlichen Zusammenschlussen wie den so genannten ‚Clans{\textquoteleft}. J{\"u}rgen Fritz (2003) spricht hier allgemein von „virtuell agierenden Spielgemeinschaften“. In diesen Gemeinschaften k{\"o}nnen einzelne Computerspieler zusammen mit anderen Gleichgesinnten off- wie online interagieren, kommunizieren und insbesondere im Mehrspielermodus ihrer Leidenschaft nachgehen — dem Eintauchen in virtuelle Spielewelten.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Jeffrey Wimmer and Thorsten Quandt and Kristin Vogel",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91848-8_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16703-9",
pages = "149--167",
editor = "Thorsten Quandt and Jeffrey Wimmer and Jens Wolling",
booktitle = "Die Computerspieler",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Teamplay, Clanhopping und Wallhacker

T2 - Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans

AU - Wimmer, Jeffrey

AU - Quandt, Thorsten

AU - Vogel, Kristin

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Für die Mehrheit der Jugendlichen und Kinder sind Computerspiele mittlerweile ein fester Bestandteil der Alltags- und Lebenswelt. Viele spielen nicht mehr nur überwiegend allein — negativ konnotiert als ‚Egomanen‘ — sondern auch verstärkt mit anderen. So entstehen neue Formen eines sozialen Spiels, z.B. Online-Spiele, mobiles Spielen oder LAN-Partys. Computerspiele fungieren damit quasi als digitale Version analoger Gesellschaftsspiele. Allerdings wurde dieser sozialen Einbettung des Spielens bisher wenig Aufmerksamkeit eingeräumt. Dem Kontext des Spielens kommt aus zwei Gründen große Bedeutung zu, einerseits weil der Computer als Medium und insbesondere die verschiedenen Computerspiele andere Eigenschaften als die klassischen Massenmedien aufweisen. Gerade das Merkmal der Interaktivität macht Computer(spiele) zu einer neuen Form von Kommunikation, die Alltagsleben und Identitätsprozesse der Spieler nachhaltig beeinflusst (vgl. grundlegend Krotz in diesem Band). Andererseits ist jegliche Form von Spiel immer auch mit sozialem Handeln verbunden. So sind gerade im Bereich der Onlinespiele eine Vielzahl sich selbstorganisierender Vergemeinschaftungsprozesse auszumachen. Diese reichen von losen und spontanen Zusammenschlüssen über genre- oder technikspezifische Spieler-Netzwerke wie z.B. die so genannten ‚Modder‘ (vgl. Behr in diesem Band) bis hin zu strikt organisierten und lang andauernden vereinsähnlichen Zusammenschlussen wie den so genannten ‚Clans‘. Jürgen Fritz (2003) spricht hier allgemein von „virtuell agierenden Spielgemeinschaften“. In diesen Gemeinschaften können einzelne Computerspieler zusammen mit anderen Gleichgesinnten off- wie online interagieren, kommunizieren und insbesondere im Mehrspielermodus ihrer Leidenschaft nachgehen — dem Eintauchen in virtuelle Spielewelten.

AB - Für die Mehrheit der Jugendlichen und Kinder sind Computerspiele mittlerweile ein fester Bestandteil der Alltags- und Lebenswelt. Viele spielen nicht mehr nur überwiegend allein — negativ konnotiert als ‚Egomanen‘ — sondern auch verstärkt mit anderen. So entstehen neue Formen eines sozialen Spiels, z.B. Online-Spiele, mobiles Spielen oder LAN-Partys. Computerspiele fungieren damit quasi als digitale Version analoger Gesellschaftsspiele. Allerdings wurde dieser sozialen Einbettung des Spielens bisher wenig Aufmerksamkeit eingeräumt. Dem Kontext des Spielens kommt aus zwei Gründen große Bedeutung zu, einerseits weil der Computer als Medium und insbesondere die verschiedenen Computerspiele andere Eigenschaften als die klassischen Massenmedien aufweisen. Gerade das Merkmal der Interaktivität macht Computer(spiele) zu einer neuen Form von Kommunikation, die Alltagsleben und Identitätsprozesse der Spieler nachhaltig beeinflusst (vgl. grundlegend Krotz in diesem Band). Andererseits ist jegliche Form von Spiel immer auch mit sozialem Handeln verbunden. So sind gerade im Bereich der Onlinespiele eine Vielzahl sich selbstorganisierender Vergemeinschaftungsprozesse auszumachen. Diese reichen von losen und spontanen Zusammenschlüssen über genre- oder technikspezifische Spieler-Netzwerke wie z.B. die so genannten ‚Modder‘ (vgl. Behr in diesem Band) bis hin zu strikt organisierten und lang andauernden vereinsähnlichen Zusammenschlussen wie den so genannten ‚Clans‘. Jürgen Fritz (2003) spricht hier allgemein von „virtuell agierenden Spielgemeinschaften“. In diesen Gemeinschaften können einzelne Computerspieler zusammen mit anderen Gleichgesinnten off- wie online interagieren, kommunizieren und insbesondere im Mehrspielermodus ihrer Leidenschaft nachgehen — dem Eintauchen in virtuelle Spielewelten.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-91848-8_9

DO - 10.1007/978-3-531-91848-8_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16703-9

SP - 149

EP - 167

BT - Die Computerspieler

A2 - Quandt, Thorsten

A2 - Wimmer, Jeffrey

A2 - Wolling, Jens

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  2. Mythos als Aufklärung
  3. Branding the campus
  4. Community resilience for a 1.5 degrees C world
  5. What do we do with "other" music?
  6. Low species diversity in beech forest
  7. Emotional design and positive emotions in multimedia learning
  8. Programa de Maestría Internacional ‘Sustainable Development and Management’
  9. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  10. Topophilie
  11. Public Value
  12. Ecosystem services and opportunity costs shift spatial priorities for conserving forest biodiversity
  13. "Lesson sharing" und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  14. Management and organization in the work of Michel houellebecq unplugged - voices
  15. Spent mushroom substrate and sawdust to produce mycelium-based thermal insulation composites
  16. Befremden in der Kunstvermittlung
  17. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  18. Web-Based and Mobile Stress Management Intervention for Employees
  19. Irritation des Alltäglichen
  20. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  21. Warum Computerspieler mit dem Computer spielen
  22. Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna heathlands differ with plant life-history stage
  23. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  24. Entrepreneurship and personal initiative
  25. Misestimations as a barrier to climate action
  26. Text und Technik
  27. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  28. Elbe DSS
  29. The Project Schöningen from an ecological and cultural perspective
  30. Bildersuche
  31. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  32. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  33. Prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  34. Artful sustainability governance—Foundational considerations on sensory-informed policymaking for sustainable development