Tribunalismus -2021

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

Susanne Leeb - Sprecher*in

Clemens Krümmel - Kurator*in

Im Theater, im Kino, in der Literatur, vor allem aber im Bereich der Performancekunst wurde in den letzten Jahrzehnten das historische Format des politischen Tribunals zu einer immer einflussreicheren künstlerischen Kommunikationsstruktur über gesellschaftliche Konflikte. In inszenierten oder live aufgezeichneten (Wieder-)Aufführungen rechtlicher und sozialer Verständigungen, die sich bis zur Identifikation in gesellschaftliche Wahrheitsfindungs- und Versöhnungsprozesse hineinversetzen können, bilden sich im Künstlerischen völlig neue performativ sprechende und zuhörende Rechtssubjekte heraus, es entstehen neuartige Sichtbarkeiten und Sprecher*innenpositionen. Das sich potentiell ausdifferenzierende Spektrum subjektiver Wahrnehmungen und Beurteilungen artikuliert in seiner öffentlichen Aufführung zuvor nicht miteinander konfrontierbare Haltungen und Standpunkte, grenzt an Erscheinungsformen des Protests und der Aufklärung. Im Wechselspiel von Anklage und Bekenntnis, im Erscheinen des Geheimen und bis dahin Ungehörten, in der verunsichernden Erfahrung der Veränderlichkeit vormals fester Positionen begegnen Teilnehmenden und Betrachter*innen im „Tribunalismus“ der Kunst zentrale Eigenschaften des historischen Tribunals.

Die Ausstellung versammelt filmkünstlerische Arbeiten, Tribunal-Dokumentationen und künstlerische Arbeiten, die Tribunale durchkreuzen – sowie eine von Mirjam Thomann gestaltete Raumintervention, die für die Ausstellung entstanden ist und sie installativ als Verhandlungsraum rahmt.

Gezeigte Werke: Zuleikha Chaudhari: „Landscape as evidence: Artist as witness“ (2017), Tyler Coburn: „Richard Roe“ (2019), Alice Creischer: „Proudhon, die Gesellschaft des 10. Dezember und der Club der faulen Debitoren" (2012), Irrenoffensive Berlin: „Foucault-Tribunal“ (1998), Rajkamal Kahlon: „Did you Kiss the Dead Body?“ (2012ff.), Helen Knowles: „The Trial of Superdebthunterbot“ (2016), Ronald Searle: Zeichnungen aus dem Eichmann-Prozess (1961), Abderrahmane Sissako: "Das Weltgericht von Bamako“ (2006), Peter Spillmann und Marion von Osten: „Viet Nam Diskurs“ (2016), sowie Feliks Topolski, Zeichnungen aus den Nürnberger Prozessen (1946)

07.10.202121.11.2021
Tribunalismus -2021

Veranstaltung

Tribunalismus -2021: Kunst als Prozess

07.10.2121.11.21

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Ausstellungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. “Normality” Revisited: Fieldwork and Family
  2. Profanität
  3. Experiences of i-Kiribati with labor mobility schemes
  4. Attitudes towards computers and information technology at three universities in Germany, Belgium, and the U.S.
  5. Rosa
  6. SAMT
  7. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
  8. The multimedial challenge
  9. Accounting for Eco-Efficiency
  10. Multiphoton ionization of magnesium and calcium atoms by short and intense laser pulses
  11. Guidance for assessing interregional ecosystem service flows
  12. A holistic approach to studying social-ecological systems and its application to Southern Transylvania
  13. Preserving Soils for Life
  14. Governance Challenges at the Interface of Food Security and Biodiversity Conservation
  15. LCSA in the regions - state of the art, mainstreaming conditions and upscaling approaches
  16. Resolving conflicts between people and over time in the transformation toward sustainability
  17. Leverage points for sustainability transformation
  18. A Matter of Framing: Analyzing Value Communication in Sustainable Business Models
  19. Flavonoids as benign substitutes for more harmful synthetic chemicals - effects of flavonoids and their transformation products on algae
  20. Measuring Variation in Gaze Following Across Communities, Ages, and Individuals
  21. Self-regulatory thought across time and domains
  22. Asking elaborate questions: Focus groups and the management of spontaneity
  23. Principles for knowledge co-production in sustainability research
  24. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  25. Artificial empathy in healthcare chatbots