Tribunalismus -2021

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

Susanne Leeb - Sprecher*in

Clemens Krümmel - Kurator*in

Im Theater, im Kino, in der Literatur, vor allem aber im Bereich der Performancekunst wurde in den letzten Jahrzehnten das historische Format des politischen Tribunals zu einer immer einflussreicheren künstlerischen Kommunikationsstruktur über gesellschaftliche Konflikte. In inszenierten oder live aufgezeichneten (Wieder-)Aufführungen rechtlicher und sozialer Verständigungen, die sich bis zur Identifikation in gesellschaftliche Wahrheitsfindungs- und Versöhnungsprozesse hineinversetzen können, bilden sich im Künstlerischen völlig neue performativ sprechende und zuhörende Rechtssubjekte heraus, es entstehen neuartige Sichtbarkeiten und Sprecher*innenpositionen. Das sich potentiell ausdifferenzierende Spektrum subjektiver Wahrnehmungen und Beurteilungen artikuliert in seiner öffentlichen Aufführung zuvor nicht miteinander konfrontierbare Haltungen und Standpunkte, grenzt an Erscheinungsformen des Protests und der Aufklärung. Im Wechselspiel von Anklage und Bekenntnis, im Erscheinen des Geheimen und bis dahin Ungehörten, in der verunsichernden Erfahrung der Veränderlichkeit vormals fester Positionen begegnen Teilnehmenden und Betrachter*innen im „Tribunalismus“ der Kunst zentrale Eigenschaften des historischen Tribunals.

Die Ausstellung versammelt filmkünstlerische Arbeiten, Tribunal-Dokumentationen und künstlerische Arbeiten, die Tribunale durchkreuzen – sowie eine von Mirjam Thomann gestaltete Raumintervention, die für die Ausstellung entstanden ist und sie installativ als Verhandlungsraum rahmt.

Gezeigte Werke: Zuleikha Chaudhari: „Landscape as evidence: Artist as witness“ (2017), Tyler Coburn: „Richard Roe“ (2019), Alice Creischer: „Proudhon, die Gesellschaft des 10. Dezember und der Club der faulen Debitoren" (2012), Irrenoffensive Berlin: „Foucault-Tribunal“ (1998), Rajkamal Kahlon: „Did you Kiss the Dead Body?“ (2012ff.), Helen Knowles: „The Trial of Superdebthunterbot“ (2016), Ronald Searle: Zeichnungen aus dem Eichmann-Prozess (1961), Abderrahmane Sissako: "Das Weltgericht von Bamako“ (2006), Peter Spillmann und Marion von Osten: „Viet Nam Diskurs“ (2016), sowie Feliks Topolski, Zeichnungen aus den Nürnberger Prozessen (1946)

07.10.202121.11.2021
Tribunalismus -2021

Veranstaltung

Tribunalismus -2021: Kunst als Prozess

07.10.2121.11.21

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Ausstellungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Erinnerung im Gepäck
  2. Reciprocal Relationship Between Proactive Personality and Work Characteristics
  3. Technikvergessenheit?
  4. Stille, Geräusch, Rauschen
  5. Dynamic capabilities and sustainable supply chain management
  6. A longitudinal analysis of the knowledge and application of sustainability management tools in large German companies
  7. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  8. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  9. Richard K. Nelson’s The Island Within
  10. Root-emitted volatile organic compounds:
  11. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  12. Investigation of food waste valorization through sequential lactic acid fermentative production and anaerobic digestion of fermentation residues
  13. Resonance and reach
  14. Advanced Treatment Technologies for Urban Waste Water Reuse
  15. Global growth and stability of agricultural yield decrease with pollinator dependence
  16. Digital technology in physical education: a systematic review of research from 2009 to 2020
  17. Is there a post-racism?
  18. "Beach Handball"
  19. Commodity Studies with Polanyi
  20. Fictional Inquiry
  21. Dani Bunten Wants to Play
  22. Doing democracy differently
  23. International trade and firm performance: a survey of empirical studies since 2006
  24. Residual stresses of the as-cast Mg-xCa alloys with hot sprues by neutron diffraction
  25. Interrogating the city
  26. Beyond stereotypes
  27. Sekundo 6 plus Arbeitsheft
  28. Prekär wählen, Protest leben! Ein Aufruf zur Neuverkettung