Teamplay, Clanhopping und Wallhacker: Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Für die Mehrheit der Jugendlichen und Kinder sind Computerspiele mittlerweile ein fester Bestandteil der Alltags- und Lebenswelt. Viele spielen nicht mehr nur überwiegend allein — negativ konnotiert als ‚Egomanen‘ — sondern auch verstärkt mit anderen. So entstehen neue Formen eines sozialen Spiels, z.B. Online-Spiele, mobiles Spielen oder LAN-Partys. Computerspiele fungieren damit quasi als digitale Version analoger Gesellschaftsspiele. Allerdings wurde dieser sozialen Einbettung des Spielens bisher wenig Aufmerksamkeit eingeräumt. Dem Kontext des Spielens kommt aus zwei Gründen große Bedeutung zu, einerseits weil der Computer als Medium und insbesondere die verschiedenen Computerspiele andere Eigenschaften als die klassischen Massenmedien aufweisen. Gerade das Merkmal der Interaktivität macht Computer(spiele) zu einer neuen Form von Kommunikation, die Alltagsleben und Identitätsprozesse der Spieler nachhaltig beeinflusst (vgl. grundlegend Krotz in diesem Band). Andererseits ist jegliche Form von Spiel immer auch mit sozialem Handeln verbunden. So sind gerade im Bereich der Onlinespiele eine Vielzahl sich selbstorganisierender Vergemeinschaftungsprozesse auszumachen. Diese reichen von losen und spontanen Zusammenschlüssen über genre- oder technikspezifische Spieler-Netzwerke wie z.B. die so genannten ‚Modder‘ (vgl. Behr in diesem Band) bis hin zu strikt organisierten und lang andauernden vereinsähnlichen Zusammenschlussen wie den so genannten ‚Clans‘. Jürgen Fritz (2003) spricht hier allgemein von „virtuell agierenden Spielgemeinschaften“. In diesen Gemeinschaften können einzelne Computerspieler zusammen mit anderen Gleichgesinnten off- wie online interagieren, kommunizieren und insbesondere im Mehrspielermodus ihrer Leidenschaft nachgehen — dem Eintauchen in virtuelle Spielewelten.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Computerspieler : Studien zur Nutzung von Computergames
EditorsThorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling
Number of pages19
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2009
Edition2
Pages149-167
ISBN (print)978-3-531-16703-9
ISBN (electronic)978-3-531-91848-8
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Stegmann

Publications

  1. Dem Editor-in-Chief der ZfB, Günter Fandel, zum Fünfundsechzigsten
  2. What makes me angry on the bicycle
  3. Predictive mapping of species richness and plant species' distributions of a peruvian fog oasis along an altitudinal gradient
  4. Ecosystem services as a boundary object for sustainability
  5. Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models
  6. Theories of democratization
  7. Performance Saga: Interview 08
  8. A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance
  9. Keep calm and follow the news
  10. Prekäre Subjekte - Prekäre Kritik
  11. Technological opportunities and their rejection
  12. Efficient control of formation flying spacecraft
  13. Fallstudie
  14. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  15. Ronald David Laing
  16. Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo
  17. How perfect is (too) perfect? Illuminating why the perfectionism-performance-relationship is (non-)linear
  18. Slowing resource loops in the Circular Economy: an experimentation approach in fashion retail
  19. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
  20. Is it really worth it?
  21. Vergesellschaftung durch Konsum
  22. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  23. A general result on absolute continuity of non-uniform self-similar measures on the real line
  24. Workshop on impacts of the EU-UK Trade and Cooperation Agreement on fisheries and aquaculture in the EU
  25. Management and organization in the work of Michel houellebecq unplugged - voices
  26. After Affects
  27. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  28. Paradigmawechsel
  29. Power and control on the waterfront
  30. Measurements of atmospheric mercury with high time resolution
  31. Soziologie lehren an einer staatlichen Universität in New Jersey
  32. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
  33. Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development
  34. Beating Time
  35. Time sensitivity
  36. The university of finance
  37. Notting Hill Gate 4 Basic