Sprach- und leibreflexive Aktivierung im Sportunterricht – ein fachdidaktisches Konstrukt von Unterrichtsqualität
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Standard
In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, Vol. 13, No. 1, 2025, p. 5-28.
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Sprach- und leibreflexive Aktivierung im Sportunterricht – ein fachdidaktisches Konstrukt von Unterrichtsqualität
AU - Bähr, Ingrid
AU - Stabick, Ole
AU - Steinvoord, Katrin
AU - Bouchehri, Mikesch
AU - Bükers, Frederik
AU - Frerichs, Rieke
AU - Heemsoth, Tim
AU - Krieger, Claus
PY - 2025
Y1 - 2025
N2 - Im Rahmen der generischen Unterrichtsforschung wird kognitive Aktivierung als die Qualitätsdimension benannt, die am stärksten nach einer fachspezifischen Auslegung verlangt. Diesem Anspruch stellt sich das hier vorgestellte Konstrukt Reflexive Aktivierung. Es bezieht sich sowohl im Sinne einer embodied cognition auf leibreflexive Aspekte im Vollzug sportbezogenen Sich-Bewegens als auch im Sinne gedanklich-sprachreflexiver Aspekte auf Fachwissen zum und Nachdenken über (Werte, Sinn, Transformation von) Bewegung, Spiel und Sport. Ein Handeln von Sportlehrpersonen wird dann als Reflexive Aktivierung bezeichnet, wenn es ein Organisieren, Elaborieren oder Transformieren kultureller Bewegungsaktivität von Schüler:innen im Hinblick auf gedanklich-sprachliche und leibliche Reflexion didaktisch initiiert und begleitet. Der vorliegende Beitrag führt zunächst unterschiedliche Aktivierungsverständnisse des Fachdiskurses zum genannten Konstrukt zusammen, positioniert sich an Stellen, an denen Aktivierungsverständnisse im aktuellen Diskurs voneinander abweichen und formuliert fachdidaktische sowie forschungsbezogene Konsequenzen.
AB - Im Rahmen der generischen Unterrichtsforschung wird kognitive Aktivierung als die Qualitätsdimension benannt, die am stärksten nach einer fachspezifischen Auslegung verlangt. Diesem Anspruch stellt sich das hier vorgestellte Konstrukt Reflexive Aktivierung. Es bezieht sich sowohl im Sinne einer embodied cognition auf leibreflexive Aspekte im Vollzug sportbezogenen Sich-Bewegens als auch im Sinne gedanklich-sprachreflexiver Aspekte auf Fachwissen zum und Nachdenken über (Werte, Sinn, Transformation von) Bewegung, Spiel und Sport. Ein Handeln von Sportlehrpersonen wird dann als Reflexive Aktivierung bezeichnet, wenn es ein Organisieren, Elaborieren oder Transformieren kultureller Bewegungsaktivität von Schüler:innen im Hinblick auf gedanklich-sprachliche und leibliche Reflexion didaktisch initiiert und begleitet. Der vorliegende Beitrag führt zunächst unterschiedliche Aktivierungsverständnisse des Fachdiskurses zum genannten Konstrukt zusammen, positioniert sich an Stellen, an denen Aktivierungsverständnisse im aktuellen Diskurs voneinander abweichen und formuliert fachdidaktische sowie forschungsbezogene Konsequenzen.
KW - Sportwissenschaften
KW - kognitive aktivierung
KW - ästhetische Aktivierung
KW - embodied cognition
KW - Körperwisen
KW - leibliche Reflexität
KW - cognitive activation
KW - aesthetic activation
KW - embodied cognition
KW - embodied knowlegde
KW - reflective experience
UR - http://zsfo.de/ausgaben/
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 13
SP - 5
EP - 28
JO - Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
JF - Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
SN - 2196-5218
IS - 1
ER -