Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. / Bora, Alfons (Editor); Kretschmann, Andrea (Editor).
1. ed. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2024. 417 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Bora A, (ed.), Kretschmann A, (ed.). Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. 1. ed. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2024. 417 p. doi: 10.5771/9783748948049

Bibtex

@book{e94419f89d7943a4b3932a2392c562df,
title = "Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einf{\"u}hrung anhand von Schl{\"u}sseltexten",
abstract = "Soziologische Theorien des Rechts reflektieren das Recht als ein gesellschaftliches Ph{\"a}nomen. Sie analysieren seine Genese, Beschaffenheit und Bedeutung mit Blick auf die sozialen Bedingungen, die es pr{\"a}gen, sowie seine R{\"u}ckwirkung auf die Gesellschaft. Der vorliegende Band erschlie{\ss}t die rechtssoziologische Theoriebildung, indem er Schl{\"u}sseltexte einf{\"u}hrend vorstellt und kontextualisierend er{\"o}rtert. Er bietet damit einen dezidiert soziologisch konturierten {\"U}berblick {\"u}ber das Fach und schlie{\ss}t so auch an Debatten in der allgemeinen Soziologie an. Das Buch richtet sich an Forschende der Rechtssoziologie wie auch der allgemeinen Soziologie und an ein rechtssoziologisch interessiertes Publikum aus dem pluralen Feld der Rechtsforschung und -praxis. Es gibt interessierten Studierenden ebenso Orientierung wie (rechts-)soziologisch Versierten.",
keywords = "Soziologie, Recht, kultursoziologie, Karl Marx, habermas, Rechtsordnung, Niklas Luhmann, soziologische Theorie, Geschichte der soziologie, Rechtspopulismus, Durkheim",
editor = "Alfons Bora and Andrea Kretschmann",
year = "2024",
doi = "10.5771/9783748948049",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95832-361-2",
publisher = "Velbr{\"u}ck Wissenschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Soziologische Theorien des Rechts

T2 - Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten

A2 - Bora, Alfons

A2 - Kretschmann, Andrea

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Soziologische Theorien des Rechts reflektieren das Recht als ein gesellschaftliches Phänomen. Sie analysieren seine Genese, Beschaffenheit und Bedeutung mit Blick auf die sozialen Bedingungen, die es prägen, sowie seine Rückwirkung auf die Gesellschaft. Der vorliegende Band erschließt die rechtssoziologische Theoriebildung, indem er Schlüsseltexte einführend vorstellt und kontextualisierend erörtert. Er bietet damit einen dezidiert soziologisch konturierten Überblick über das Fach und schließt so auch an Debatten in der allgemeinen Soziologie an. Das Buch richtet sich an Forschende der Rechtssoziologie wie auch der allgemeinen Soziologie und an ein rechtssoziologisch interessiertes Publikum aus dem pluralen Feld der Rechtsforschung und -praxis. Es gibt interessierten Studierenden ebenso Orientierung wie (rechts-)soziologisch Versierten.

AB - Soziologische Theorien des Rechts reflektieren das Recht als ein gesellschaftliches Phänomen. Sie analysieren seine Genese, Beschaffenheit und Bedeutung mit Blick auf die sozialen Bedingungen, die es prägen, sowie seine Rückwirkung auf die Gesellschaft. Der vorliegende Band erschließt die rechtssoziologische Theoriebildung, indem er Schlüsseltexte einführend vorstellt und kontextualisierend erörtert. Er bietet damit einen dezidiert soziologisch konturierten Überblick über das Fach und schließt so auch an Debatten in der allgemeinen Soziologie an. Das Buch richtet sich an Forschende der Rechtssoziologie wie auch der allgemeinen Soziologie und an ein rechtssoziologisch interessiertes Publikum aus dem pluralen Feld der Rechtsforschung und -praxis. Es gibt interessierten Studierenden ebenso Orientierung wie (rechts-)soziologisch Versierten.

KW - Soziologie

KW - Recht

KW - kultursoziologie

KW - Karl Marx

KW - habermas

KW - Rechtsordnung

KW - Niklas Luhmann

KW - soziologische Theorie

KW - Geschichte der soziologie

KW - Rechtspopulismus

KW - Durkheim

UR - https://d-nb.info/1315160986

U2 - 10.5771/9783748948049

DO - 10.5771/9783748948049

M3 - Buch

SN - 978-3-95832-361-2

BT - Soziologische Theorien des Rechts

PB - Velbrück Wissenschaft

CY - Weilerswist

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  2. Langeweile Aushalten
  3. Schule - der Zukunft voraus
  4. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  5. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  6. The tattooings of cities
  7. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  8. A arte nos limites da arte
  9. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  10. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  11. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  12. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  14. Uwe Paduck - Landschaften
  15. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  16. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  17. Sustainability Accounting
  18. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  19. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  20. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  21. West Africa
  22. Arzneimittel in Gewässern
  23. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  24. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  25. Kleines Lexikon der Politik
  26. Teamorientiertes Verhalten
  27. Listening to the Street
  28. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  29. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  30. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  31. Urlaubsreisetrends 2025
  32. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  33. Netzwerke von Instrumentallehrkräften