Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Das Absolvieren der Trainerausbildung ist ebenso wenig Garant für eine erfolgreiche Trainertätigkeit wie eine gelungene Sportkarriere. In der Fachwelt ist man sich einig: Es wird mehr benötigt als die reine Fachkompetenz. Obwohl die sogenannten sozialen Kompetenzen, sozialen Fertigkeiten oder soft skills in aller Munde sind, existieren kaum empirische Studien dazu, zumal für den Interaktionskontext des Fußballtrainers. Die vorliegende Arbeit geht die Frage nach den sozialen Kompetenzen von Fußballtrainern in zweifacher Weise an: Zum Einen wurde die Trainerliteratur zu diesem Thema analysiert und zum Anderen wurden in einer empirischen Studie 19 Trainer von der Bezirks- bis zur Bundesliga in sogenannten Experteninterviews befragt.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherCuvillier Verlag
Number of pages250
ISBN (print)978-3-86955-143-2
Publication statusPublished - 01.12.2009
Externally publishedYes

Publication series

NameInterdisziplinäre Beiträge zur Trainingspädagogik
Volume2

Recently viewed

Publications

  1. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  2. Comparative Children's Literature
  3. Kunst, Kritik und Stadt
  4. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  5. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  6. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  7. "Das Runde muss ins Eckige"
  8. Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen
  9. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  10. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  11. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  12. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  13. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  14. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  15. Wie man sich einem Gleichnis nähert
  16. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  17. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  19. Kommentierte Bibliographie
  20. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  21. Legalisierung statt Rasterfahndung
  22. Politiken der Naturgestaltung
  23. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  24. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  25. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  26. Familie im Zentrum
  27. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  28. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  29. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"