Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. / Ehmke, Timo; Jude, Nina.
PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. ed. / Eckhard Klieme; Cordula Artelt; Johannes Hartig; Nina Jude; Olaf Köller; Manfred Prenzel; Wolfgang Schneider; Petra Stanat. Münster: Waxmann Verlag, 2010. p. 231-254.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Ehmke, T & Jude, N 2010, Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. in E Klieme, C Artelt, J Hartig, N Jude, O Köller, M Prenzel, W Schneider & P Stanat (eds), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Waxmann Verlag, Münster, pp. 231-254. <http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-35373>

APA

Ehmke, T., & Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Eds.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (pp. 231-254). Waxmann Verlag. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-35373

Vancouver

Ehmke T, Jude N. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In Klieme E, Artelt C, Hartig J, Jude N, Köller O, Prenzel M, Schneider W, Stanat P, editors, PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann Verlag. 2010. p. 231-254

Bibtex

@inbook{ff8efb758b9a4cfdbbd8bbcab3b6c345,
title = "Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb",
abstract = "In diesem Kapitel werden vier Fragestellungen untersucht. Die ersten beiden Fragestellungen beziehen sich auf den internationalen Vergleich zwischen den OECD-Staaten. Dabei wird analysiert, wie hoch der Zusammenhang zwischen dem sozio{\"o}konomischen Status und der Lesekompetenz der Jugendlichen in den OECD-Staaten ist. Im Vergleich zwischen den Erhebungen 2000, 2003, 2006 und 2009 wird dann gepr{\"u}ft, inwieweit sich diese Zusammenh{\"a}nge in den einzelnen OECD-Staaten erh{\"o}ht oder verringert haben. Zwei weitere Fragestellungen betreffen vertiefende Analysen f{\"u}r Deutschland. Anhand von zus{\"a}tzlichen Angaben aus nationalen Fragebogeninstrumenten wird untersucht, wie sich Jugendliche aus unterschiedlichen Sozialschichten in Merkmalen der famili{\"a}ren Herkunft und der schulischen Lernumgebung unterscheiden. Im Vergleich {\"u}ber die Zeit wird schlie{\ss}lich gepr{\"u}ft, wie sich bei den Jugendlichen die sozialschichtspezifischen Disparit{\"a}ten in den Kompetenzen und in der Bildungsbeteiligung zwischen PISA 2000 und 2009 verringert oder erh{\"o}ht haben. {\"U}bergeordnetes Ziel dieses Kapitels ist es somit, die sozialen Disparit{\"a}ten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung f{\"u}r die F{\"u}nfzehnj{\"a}hrigen in Deutschland zu beschreiben und im Vergleich zwischen den OECD-Staaten sowie im Vergleich mit den fr{\"u}heren PISA-Erhebungen zu interpretieren. Im folgenden Abschnitt 7.2.1 werden zun{\"a}chst die theoretischen Grundlagen der verwendeten Indikatoren zur Beschreibung der sozialen Herkunft skizziert. Die Ergebnisse des internationalen Vergleichs und der differenzierten Analysen unter Einbezug nationaler Herkunftsindikatoren werden in den Abschnitten 7.2.2 und 7.2.3 berichtet. Das Kapitel schlie{\ss}t mit einer Zusammenfassung und Diskussion in Abschnitt 7.2.4. F{\"u}r weitere Informationen, insbesondere {\"u}ber Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund sowie zur Lesef{\"o}rderung im Elternhaus wird auf die Kapitel 7.1 und 7.3 verwiesen",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sch{\"u}ler , Soziale Herkunft, PISA , Indikator , Sch{\"u}lerleistung , Leistungsmessung , Kompetenz , Lesekompetenz , Soziale Schicht , Lernumgebung , Entwicklung , Bildungsbeteiligung , Internationaler Vergleich , Deutschland , OECD-L{\"a}nder",
author = "Timo Ehmke and Nina Jude",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-2450-0",
pages = "231--254",
editor = "Klieme, { Eckhard } and Cordula Artelt and Johannes Hartig and Nina Jude and { K{\"o}ller}, Olaf and Manfred Prenzel and Wolfgang Schneider and Petra Stanat",
booktitle = "PISA 2009",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb

AU - Ehmke, Timo

AU - Jude, Nina

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - In diesem Kapitel werden vier Fragestellungen untersucht. Die ersten beiden Fragestellungen beziehen sich auf den internationalen Vergleich zwischen den OECD-Staaten. Dabei wird analysiert, wie hoch der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und der Lesekompetenz der Jugendlichen in den OECD-Staaten ist. Im Vergleich zwischen den Erhebungen 2000, 2003, 2006 und 2009 wird dann geprüft, inwieweit sich diese Zusammenhänge in den einzelnen OECD-Staaten erhöht oder verringert haben. Zwei weitere Fragestellungen betreffen vertiefende Analysen für Deutschland. Anhand von zusätzlichen Angaben aus nationalen Fragebogeninstrumenten wird untersucht, wie sich Jugendliche aus unterschiedlichen Sozialschichten in Merkmalen der familiären Herkunft und der schulischen Lernumgebung unterscheiden. Im Vergleich über die Zeit wird schließlich geprüft, wie sich bei den Jugendlichen die sozialschichtspezifischen Disparitäten in den Kompetenzen und in der Bildungsbeteiligung zwischen PISA 2000 und 2009 verringert oder erhöht haben. Übergeordnetes Ziel dieses Kapitels ist es somit, die sozialen Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung für die Fünfzehnjährigen in Deutschland zu beschreiben und im Vergleich zwischen den OECD-Staaten sowie im Vergleich mit den früheren PISA-Erhebungen zu interpretieren. Im folgenden Abschnitt 7.2.1 werden zunächst die theoretischen Grundlagen der verwendeten Indikatoren zur Beschreibung der sozialen Herkunft skizziert. Die Ergebnisse des internationalen Vergleichs und der differenzierten Analysen unter Einbezug nationaler Herkunftsindikatoren werden in den Abschnitten 7.2.2 und 7.2.3 berichtet. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und Diskussion in Abschnitt 7.2.4. Für weitere Informationen, insbesondere über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie zur Leseförderung im Elternhaus wird auf die Kapitel 7.1 und 7.3 verwiesen

AB - In diesem Kapitel werden vier Fragestellungen untersucht. Die ersten beiden Fragestellungen beziehen sich auf den internationalen Vergleich zwischen den OECD-Staaten. Dabei wird analysiert, wie hoch der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und der Lesekompetenz der Jugendlichen in den OECD-Staaten ist. Im Vergleich zwischen den Erhebungen 2000, 2003, 2006 und 2009 wird dann geprüft, inwieweit sich diese Zusammenhänge in den einzelnen OECD-Staaten erhöht oder verringert haben. Zwei weitere Fragestellungen betreffen vertiefende Analysen für Deutschland. Anhand von zusätzlichen Angaben aus nationalen Fragebogeninstrumenten wird untersucht, wie sich Jugendliche aus unterschiedlichen Sozialschichten in Merkmalen der familiären Herkunft und der schulischen Lernumgebung unterscheiden. Im Vergleich über die Zeit wird schließlich geprüft, wie sich bei den Jugendlichen die sozialschichtspezifischen Disparitäten in den Kompetenzen und in der Bildungsbeteiligung zwischen PISA 2000 und 2009 verringert oder erhöht haben. Übergeordnetes Ziel dieses Kapitels ist es somit, die sozialen Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung für die Fünfzehnjährigen in Deutschland zu beschreiben und im Vergleich zwischen den OECD-Staaten sowie im Vergleich mit den früheren PISA-Erhebungen zu interpretieren. Im folgenden Abschnitt 7.2.1 werden zunächst die theoretischen Grundlagen der verwendeten Indikatoren zur Beschreibung der sozialen Herkunft skizziert. Die Ergebnisse des internationalen Vergleichs und der differenzierten Analysen unter Einbezug nationaler Herkunftsindikatoren werden in den Abschnitten 7.2.2 und 7.2.3 berichtet. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und Diskussion in Abschnitt 7.2.4. Für weitere Informationen, insbesondere über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie zur Leseförderung im Elternhaus wird auf die Kapitel 7.1 und 7.3 verwiesen

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Schüler

KW - Soziale Herkunft

KW - PISA

KW - Indikator

KW - Schülerleistung

KW - Leistungsmessung

KW - Kompetenz

KW - Lesekompetenz

KW - Soziale Schicht

KW - Lernumgebung

KW - Entwicklung

KW - Bildungsbeteiligung

KW - Internationaler Vergleich

KW - Deutschland

KW - OECD-Länder

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8309-2450-0

SP - 231

EP - 254

BT - PISA 2009

A2 - Klieme, Eckhard

A2 - Artelt, Cordula

A2 - Hartig, Johannes

A2 - Jude, Nina

A2 - Köller, Olaf

A2 - Prenzel, Manfred

A2 - Schneider, Wolfgang

A2 - Stanat, Petra

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Larissa Kirmair

Publications

  1. Souveränität und Hypertrophie
  2. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  3. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  4. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  5. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  6. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  7. Die Produktion gefährlicher Räume
  8. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  9. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  10. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  11. Nach Bali
  12. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  13. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  14. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  15. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  16. Geschlechtergerecht studieren können
  17. Ein unmöglicher Blick von außen
  18. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  19. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  20. Upsides and downsides of the sharing economy
  21. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  22. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  23. Entrepreneurial orientation
  24. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  25. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  26. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  27. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  28. Geschichten und Geschichte
  29. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  30. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  31. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  32. Langeweile Aushalten
  33. Schule - der Zukunft voraus
  34. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  35. The tattooings of cities
  36. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present