Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik: Didaktik in sozialpädagogischen Bildungsgängen aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik: Didaktik in sozialpädagogischen Bildungsgängen aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. / Karber, Anke.
Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. ed. / Maria-Eleonora Karsten; Melanie Kubandt. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2017. p. 85-96.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Karber, A 2017, Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik: Didaktik in sozialpädagogischen Bildungsgängen aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. in M-E Karsten & M Kubandt (eds), Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Verlag Babara Budrich, Opladen, pp. 85-96. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf05nq.10

APA

Karber, A. (2017). Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik: Didaktik in sozialpädagogischen Bildungsgängen aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. In M.-E. Karsten, & M. Kubandt (Eds.), Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren (pp. 85-96). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf05nq.10

Vancouver

Karber A. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik: Didaktik in sozialpädagogischen Bildungsgängen aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. In Karsten ME, Kubandt M, editors, Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2017. p. 85-96 doi: 10.2307/j.ctvdf05nq.10

Bibtex

@inbook{7bb885d93e6a4ecf98ba4aac8402050b,
title = "Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik: Didaktik in sozialp{\"a}dagogischen Bildungsg{\"a}ngen aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Sozialp{\"a}dagogik",
abstract = "Grundlegende Ver{\"a}nderungen im sozialp{\"a}dagogischen Arbeitsfeld wie bspw. im Bereich der institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und den daraus resultierenden Anspr{\"u}chen an die Ausbildung sowie grundlegende Neuerungen im berufsschulischen Bildungssystem (u.a. Kompetenz-, Handlungs- und Lernfeldorientierung, Inklusion) aktualisieren die (noch wenig bearbeiteten) Fragen zur Didaktik der Sozialp{\"a}dagogik. Im nachfolgenden Text werden Zug{\"a}nge zur Berufsfelddidaktik der Sozialp{\"a}dagogik aus der Perspektive des Lehramtes mit der beruflichen Fachrichtung Sozialp{\"a}dagogik diskutiert unter Ber{\"u}cksichtigung sozialp{\"a}dagogischer Bildungsg{\"a}nge der beruflichen Bildung; besonderer Fokus liegt auf dem Ansatz der Sozialdidaktik. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik allg.",
author = "Anke Karber",
year = "2017",
doi = "10.2307/j.ctvdf05nq.10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2067-5",
pages = "85--96",
editor = "Maria-Eleonora Karsten and Melanie Kubandt",
booktitle = "Lehramtsstudium Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik

T2 - Didaktik in sozialpädagogischen Bildungsgängen aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik

AU - Karber, Anke

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Grundlegende Veränderungen im sozialpädagogischen Arbeitsfeld wie bspw. im Bereich der institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und den daraus resultierenden Ansprüchen an die Ausbildung sowie grundlegende Neuerungen im berufsschulischen Bildungssystem (u.a. Kompetenz-, Handlungs- und Lernfeldorientierung, Inklusion) aktualisieren die (noch wenig bearbeiteten) Fragen zur Didaktik der Sozialpädagogik. Im nachfolgenden Text werden Zugänge zur Berufsfelddidaktik der Sozialpädagogik aus der Perspektive des Lehramtes mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik diskutiert unter Berücksichtigung sozialpädagogischer Bildungsgänge der beruflichen Bildung; besonderer Fokus liegt auf dem Ansatz der Sozialdidaktik.

AB - Grundlegende Veränderungen im sozialpädagogischen Arbeitsfeld wie bspw. im Bereich der institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und den daraus resultierenden Ansprüchen an die Ausbildung sowie grundlegende Neuerungen im berufsschulischen Bildungssystem (u.a. Kompetenz-, Handlungs- und Lernfeldorientierung, Inklusion) aktualisieren die (noch wenig bearbeiteten) Fragen zur Didaktik der Sozialpädagogik. Im nachfolgenden Text werden Zugänge zur Berufsfelddidaktik der Sozialpädagogik aus der Perspektive des Lehramtes mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik diskutiert unter Berücksichtigung sozialpädagogischer Bildungsgänge der beruflichen Bildung; besonderer Fokus liegt auf dem Ansatz der Sozialdidaktik.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Fachdidaktik allg.

UR - https://www.amazon.de/Lehramtsstudium-Sozialp%C3%A4dagogik-Bestandsaufnahme-Werkstattb%C3%BCcher-Elementare/dp/3847420674

UR - http://d-nb.info/1119341442

U2 - 10.2307/j.ctvdf05nq.10

DO - 10.2307/j.ctvdf05nq.10

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8474-2067-5

SP - 85

EP - 96

BT - Lehramtsstudium Sozialpädagogik

A2 - Karsten, Maria-Eleonora

A2 - Kubandt, Melanie

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Hug

Publications

  1. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  2. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  3. L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19
  4. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  5. "Meiner Meinung nach ist Laden 31 kleiner als Laden 4."
  6. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  7. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  8. E-Learning im Musikunterricht
  9. Klafki macht Sinn
  10. Financial penalties and banks’ systemic risk
  11. Nachhaltigkeitskompetenz und Gender
  12. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  13. Bildung und Kommunikation als integraler Bestandteil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie?
  14. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  15. Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß
  16. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  17. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  18. Ein Spielzeugmuseum gestalten
  19. Konkurrenz im Wald?
  20. The assessment of organizational culture in cross-cultural settings:
  21. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  22. Mein und Dein
  23. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  24. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  25. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  26. Entwicklung von staatlichen Strategien zur Klimaanpassung
  27. Private Equity und Venture Capital