Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie. / Heger, Jens; Hildebrandt, Torsten.
Simulation in Production and Logistics 2015. ed. / Markus Rabe; Uwe Clausen. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2015. p. 11-20.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Heger, J & Hildebrandt, T 2015, Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie. in M Rabe & U Clausen (eds), Simulation in Production and Logistics 2015. Fraunhofer Verlag, Stuttgart, pp. 11-20. <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0011-n-3604193>

APA

Heger, J., & Hildebrandt, T. (2015). Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie. In M. Rabe, & U. Clausen (Eds.), Simulation in Production and Logistics 2015 (pp. 11-20). Fraunhofer Verlag. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0011-n-3604193

Vancouver

Heger J, Hildebrandt T. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie. In Rabe M, Clausen U, editors, Simulation in Production and Logistics 2015. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. 2015. p. 11-20

Bibtex

@inbook{128959bad9d14108acf66efc75836a1f,
title = "Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie",
abstract = "Die in dieser Studie betrachtete Problemstellung ist aus der Automobilindustrie abgeleitet und betrachtet einen Liniensorter, der aus mehreren parallelen FIFO-Warteschlangen besteht und einer Arbeitsstation (hier: Lackierstation) vorgeschaltet ist (Eley 2012). Der Liniensorter wird eingesetzt, da an der Arbeitsstation reihenfolgeabh{\"a}ngige R{\"u}stzeiten anfallen und diese zur Verbesserung der mittleren Durchlaufzeit reduziert werden sollen. Es werden 20 verschiedene R{\"u}stzust{\"a}nde (bspw. Farben) angenommen, die je nach Vorg{\"a}nger eine andere R{\"u}stzeit ben{\"o}tigen.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Jens Heger and Torsten Hildebrandt",
note = "zgl. 16. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik, Dortmund, 23.-25. September 2015 zgl. ASIM-Mitteilung Nr. AM 157",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8396-0936-1",
pages = "11--20",
editor = "Markus Rabe and Uwe Clausen",
booktitle = "Simulation in Production and Logistics 2015",
publisher = "Fraunhofer Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie

AU - Heger, Jens

AU - Hildebrandt, Torsten

N1 - zgl. 16. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik, Dortmund, 23.-25. September 2015 zgl. ASIM-Mitteilung Nr. AM 157

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die in dieser Studie betrachtete Problemstellung ist aus der Automobilindustrie abgeleitet und betrachtet einen Liniensorter, der aus mehreren parallelen FIFO-Warteschlangen besteht und einer Arbeitsstation (hier: Lackierstation) vorgeschaltet ist (Eley 2012). Der Liniensorter wird eingesetzt, da an der Arbeitsstation reihenfolgeabhängige Rüstzeiten anfallen und diese zur Verbesserung der mittleren Durchlaufzeit reduziert werden sollen. Es werden 20 verschiedene Rüstzustände (bspw. Farben) angenommen, die je nach Vorgänger eine andere Rüstzeit benötigen.

AB - Die in dieser Studie betrachtete Problemstellung ist aus der Automobilindustrie abgeleitet und betrachtet einen Liniensorter, der aus mehreren parallelen FIFO-Warteschlangen besteht und einer Arbeitsstation (hier: Lackierstation) vorgeschaltet ist (Eley 2012). Der Liniensorter wird eingesetzt, da an der Arbeitsstation reihenfolgeabhängige Rüstzeiten anfallen und diese zur Verbesserung der mittleren Durchlaufzeit reduziert werden sollen. Es werden 20 verschiedene Rüstzustände (bspw. Farben) angenommen, die je nach Vorgänger eine andere Rüstzeit benötigen.

KW - Ingenieurwissenschaften

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8396-0936-1

SN - 3-8396-0936-4

SP - 11

EP - 20

BT - Simulation in Production and Logistics 2015

A2 - Rabe, Markus

A2 - Clausen, Uwe

PB - Fraunhofer Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  2. Works Councils in the Production Process
  3. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  4. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  5. Temporary exports and characteristics of destination countries
  6. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  7. Was fehlt in der EVS?
  8. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  9. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  10. Was bringt diese Aufgabe?
  11. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  12. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  13. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  14. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  15. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  16. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  17. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  18. Sustainable Value Added
  19. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  20. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  21. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  22. Conflict strength:
  23. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  24. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  25. Cool weather tourism under global warming:
  26. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  27. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  28. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  29. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  30. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  31. Empirische Arbeit
  32. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future
  33. Der BilWiss-2.0-Test