Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe. / Lohbeck, Annette; Petermann, Franz; Petermann, Ulrike.
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, Vol. 47, No. 1, 2015, p. 1-13.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3adf3743f2584da5b1051b9bf5bbf355,
title = "Selbsteinsch{\"a}tzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe",
abstract = "Ziel dieser Studie ist die {\"U}berpr{\"u}fung der Bereichsspezifit{\"a}t und Validit{\"a}t von Selbsteinsch{\"a}tzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten bei Grundschulkindern im vierten Schuljahr. Zudem wird untersucht, ob die Mathematik- und Deutschnoten durch deren Selbsteinsch{\"a}tzungen erkl{\"a}rbar sind. Erfasst wurden Selbsteinsch{\"a}tzungen von 395 Grundschulkindern und 110 korrespondierende Lehrereinsch{\"a}tzungen zu zehn Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens sowie die Mathematik- und Deutschnoten der Kinder. Faktorenanalysen legten nahe, dass Kinder in diesem Alter bereichsspezifische Selbsteinsch{\"a}tzungen abgeben k{\"o}nnen. Positive Zusammenh{\"a}nge mit den Noten und den korrespondierenden Lehrereinsch{\"a}tzungen deuteten auf eine hinreichende konvergente Validit{\"a}t hin. Die diskriminante Validit{\"a}t lie{\ss} sich allerdings nicht st{\"u}tzen, da sich in keinem der Bereiche signifikant engere Zusammenh{\"a}nge zwischen korrespondierenden Sch{\"u}ler- und Lehrereinsch{\"a}tzungen zeigten als zwischen nicht korrespondierenden Einsch{\"a}tzungen. Regressionsanalysen ergaben zudem, dass gute Mathematik- und Deutschnoten mit hohen Selbsteinsch{\"a}tzungen der Kinder in den Bereichen Kooperation und Konzentration erkl{\"a}rt werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Selbsteinsch{\"a}tzung, Sozialverhalten, Lernverhalten, self-assessment, social behavior, learning behavior, Psychologie, Grundschulkinder, Schulnoten, grades, primary school schilden",
author = "Annette Lohbeck and Franz Petermann and Ulrike Petermann",
year = "2015",
doi = "10.1026/0049-8637/a000118",
language = "Deutsch",
volume = "47",
pages = "1--13",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie",
issn = "0049-8637",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe

AU - Lohbeck, Annette

AU - Petermann, Franz

AU - Petermann, Ulrike

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Ziel dieser Studie ist die Überprüfung der Bereichsspezifität und Validität von Selbsteinschätzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten bei Grundschulkindern im vierten Schuljahr. Zudem wird untersucht, ob die Mathematik- und Deutschnoten durch deren Selbsteinschätzungen erklärbar sind. Erfasst wurden Selbsteinschätzungen von 395 Grundschulkindern und 110 korrespondierende Lehrereinschätzungen zu zehn Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens sowie die Mathematik- und Deutschnoten der Kinder. Faktorenanalysen legten nahe, dass Kinder in diesem Alter bereichsspezifische Selbsteinschätzungen abgeben können. Positive Zusammenhänge mit den Noten und den korrespondierenden Lehrereinschätzungen deuteten auf eine hinreichende konvergente Validität hin. Die diskriminante Validität ließ sich allerdings nicht stützen, da sich in keinem der Bereiche signifikant engere Zusammenhänge zwischen korrespondierenden Schüler- und Lehrereinschätzungen zeigten als zwischen nicht korrespondierenden Einschätzungen. Regressionsanalysen ergaben zudem, dass gute Mathematik- und Deutschnoten mit hohen Selbsteinschätzungen der Kinder in den Bereichen Kooperation und Konzentration erklärt werden können.

AB - Ziel dieser Studie ist die Überprüfung der Bereichsspezifität und Validität von Selbsteinschätzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten bei Grundschulkindern im vierten Schuljahr. Zudem wird untersucht, ob die Mathematik- und Deutschnoten durch deren Selbsteinschätzungen erklärbar sind. Erfasst wurden Selbsteinschätzungen von 395 Grundschulkindern und 110 korrespondierende Lehrereinschätzungen zu zehn Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens sowie die Mathematik- und Deutschnoten der Kinder. Faktorenanalysen legten nahe, dass Kinder in diesem Alter bereichsspezifische Selbsteinschätzungen abgeben können. Positive Zusammenhänge mit den Noten und den korrespondierenden Lehrereinschätzungen deuteten auf eine hinreichende konvergente Validität hin. Die diskriminante Validität ließ sich allerdings nicht stützen, da sich in keinem der Bereiche signifikant engere Zusammenhänge zwischen korrespondierenden Schüler- und Lehrereinschätzungen zeigten als zwischen nicht korrespondierenden Einschätzungen. Regressionsanalysen ergaben zudem, dass gute Mathematik- und Deutschnoten mit hohen Selbsteinschätzungen der Kinder in den Bereichen Kooperation und Konzentration erklärt werden können.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Selbsteinschätzung

KW - Sozialverhalten

KW - Lernverhalten

KW - self-assessment

KW - social behavior

KW - learning behavior

KW - Psychologie

KW - Grundschulkinder

KW - Schulnoten

KW - grades

KW - primary school schilden

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84922799166&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/0049-8637/a000118

DO - 10.1026/0049-8637/a000118

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84922799166

VL - 47

SP - 1

EP - 13

JO - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie

JF - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie

SN - 0049-8637

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  2. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  3. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  4. Tourismusräume
  5. Good news are bad news
  6. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  7. Measuring sustainability in tourism destinations
  8. Sprache und Sprechen in der Schule
  9. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  10. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  11. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  12. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  13. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  14. Management global verteilter Belegschaften
  15. „Politisch einwandfreies Personal“
  16. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  17. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  18. Ästhetische Bildung
  19. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  20. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  21. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  22. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  23. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  24. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  25. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  26. Die Lesbarkeit der Bewegung
  27. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  28. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  29. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  30. Tage des Mädchenfußballs - eine jugendpädagogische Herausforderung