Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. 2012
  2. Published

    Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling

    Guschwa, M., 2012, Würzburg: Ergon-Verlag. 202 p. (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. DialogueMaps: A web-based tool for supporting interactive dialogues in education, research, and consulting

    Drews, P., Sagawe, A., Kaya, E. & Rolf, A., 2012, 2012 15th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL): Villach, Austria 26 – 28 September 2012 . I. O. E. A. E. E. (ed.). Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 2 p. 6402155

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten

    Drews, P., Sagawe, A., Rolf, A. & Kaya, E., 2012, Communities in New Media: Virtual Enterprises, Research Communities and Social Media Networks: 15. Workshop GeNeMe '12, Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden, 04./05.10.2012. Köhler, T. & Kahnwald, N. (eds.). Dresden: TUDpress, p. 217-227 11 p. E.1. (Workshop GeNeMe; vol. 2012, no. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Didaktik privater Rechtsgestaltung

    Stief, V., 2012, Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen....: Neue Akzente für die Juristenausbildung. Hof, H. (ed.). 1. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 71-78 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  6. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen

    Pietsch, M., 2012, In: Hamburg macht Schule. 24, 1, p. 44-45 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”

    Bundschuh, J., 2012, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 84 p. (PoNa-Paper; no. 4).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability

    Schaltegger, S., 2012, Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Schneider, A. & Schmidpeter, R. (eds.). Berlin: Gabler Verlag, p. 165-175 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die Bohlsener Mühle: Heizpellets aus Dinkelspelzen - Ein Abfallprodukt deckt den Wärmebedarf der eigenen Produktion und des Dorfes

    Krause, V., 2012, Unternehmensverantwortung wirkt!: Geteilte Wertschöpfung durch Corporate Responsibility - mit Praxisbeispielen aus der Metropolregion Hamburg. Schindler, D., Taubken, N. & Prigge, S. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 92-97 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Published

    Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit: Eine gerechtigkeitstheoretische Rekonstruktion der ‚Biopiraterie‘-Debatte

    Stumpf, K. H., 2012, Treffpunkt Biologische Vielfalt XI: Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Feit, U. & Korn, H. (eds.). Bonn - Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, p. 95-100 6 p. (BfN-Skripten; vol. 309).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    Tams, C. J. & Jötten, S., 2012, Menschenrechte: Ein Interdisziplinäres Handbuch. Polmann, A. & Lohmann, G. (eds.). Stuttgart, Germany: J.B. Metzler, p. 116-122 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre: Einige Überlegungen am Beispiel der schwedischen Piratenpartei

    Koß, M., 2012, Politik und die Regulierung von Information: Sonderheft PVS 46. Busch, A. & Hofmann, J. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 348-380 33 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

    Die Einzeller und die Lust: Boelsche - Freud - Ferenczi

    Berz, P., 2012, Freuds Referenzen. Kirchhoff, C. & Scharbert, G. (eds.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , p. 15-33 19 p. (LiteraturForschung; no. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. Published

    Die Entwicklung des europäischen Arbeitsrechts 2011/2012

    Schubert, J. & Jerchel, K., 2012, In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 24, p. 926-932 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2012, In: Das Wirtschaftsstudium. 41, 12, p. 1611-1614 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  16. Published

    Die Farbe und das Bild

    Mißfeldt, D. (Translator) & Holtsmark, T., 2012, Torger Holtsmark: Colour and Image: Phenomenology of Visial Experience. Schön, L.-H. & Grebe-Ellis, J. (eds.). Berlin: Logos Verlag, Vol. 8. p. 221-242 22 p. (Phänomenologie in der Naturwissenschaft; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. Published

    Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels

    Wentz, D., Beil, B., Engell, L., Schröter, J. & Schwaab, H., 2012, Mediatisierte Welten. : Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Hepp, A. & Krotz, F. (eds.). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 197-223 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  18. Published

    Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht

    Terhechte, J., 2012, Handbuch des Föderalismus: Föderalismus in Europa und der Welt. Härtel, I. (ed.). Heidelberg, Berlin: Springer Verlag, Vol. 4. p. 449-475 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit

    Sandermann, P., 2012, Gesellschaftsbilder sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme. Dollinger, B., Kessl, F., Neumann, S. & Sandermann, P. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 101-122

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  20. Published

    Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien

    Behnke, C., 2012, Das Kunstfeld : Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (eds.). Zürich: JRP Ringier Verlag, p. 343-362 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  21. Published

    Die Leuphana-Der Weg zur Nachhaltigkeit

    Michelsen, G., 2012, Wende überall?: Jahrbuch Ökologie. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  2. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  3. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  4. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  5. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  6. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  7. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  8. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  9. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  10. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  11. Lautsprecher. Medienaufführungen
  12. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  13. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  14. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  15. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  16. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  17. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  19. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  20. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  21. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  22. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen