Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit: Eine gerechtigkeitstheoretische Rekonstruktion der ‚Biopiraterie‘-Debatte

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die internationale Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) unterscheidet sich von anderen Umweltabkommen in einer bemerkenswerten Art und Weise: Fragen der Gerechtigkeit spielen hier eine explizite Rolle. Das durch die Konvention und das zugehörige Nagoya-Protokoll geschaffene Rahmenwerk zum Access and Benefit-Sharing (ABS) legt fest, dass im Gegenzug für den Zugang (access) zu genetischen Ressourcen und traditionellem Wissen ein „gerechter Vorteilsausgleich“ (benefit-sharing) erfolgen soll. Die ABS-Bestimmungen basieren also auf einer Tausch-Perspektive. Aber reicht diese Perspektive aus?
Das ABS-Rahmenwerk kann als Reaktion auf die Praxis der Bioprospektion und damit verbundener Vorwürfe der „Biopiraterie“ gesehen werden. Bioprospektion ist die Suche nach biologischem und genetischem Material für praktische Anwendungen in Wissenschaft und Industrie (vgl. LÖßNER 2005: 36). Traditionelles Wissen indigener und lokaler Gemeinschaften kann bei dieser Suche eine wichtige Rolle spielen und die Trefferwahrscheinlichkeit bis um das Vierfache erhöhen (SHIVA 2002: 85). Der Begriff „Biopiraterie“ beschreibt nach Federle eine „Interessenverletzung der Entwicklungsländer bzw. indigenen oder lokalen Gemeinschaften durch die Patentierung von Erfindungen auf der Grundlage pflanzengenetischer Ressourcen und damit verbundenen traditionellen Wissens“ (FEDERLE 2005: 25). Es existiert jedoch keine einheitliche Definition, stattdessen werden unter dieser Überschrift verschiedene Probleme von der Patentierung und Monopolrechten auf Biodiversität, über Nicht-Anerkennung traditionellen Wissens bis zu ausbleibendem benefit-sharing und Nicht-Einhaltung der CBD-Standards problematisiert.
Diese Studie rekonstruiert die „Biopiraterie“-Debatte auf gerechtigkeitstheoretischer Grundlage und fragt: Welche Gerechtigkeits-Probleme stellen sich bei der Nutzung traditionellen Wissens und genetischer Ressourcen, insbesondere wenn sie mit einer Patentierung verbunden ist?
Original languageGerman
Title of host publicationTreffpunkt Biologische Vielfalt XI : Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt
EditorsUte Feit, Horst Korn
Number of pages6
Place of PublicationBonn - Bad Godesberg
PublisherBundesamt für Naturschutz
Publication date2012
Pages95-100
ISBN (print)978-3-89624-043-9
ISBN (electronic)978-3-89624-043-9
Publication statusPublished - 2012

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Transcending Tax Competition
  2. Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland
  3. Erfassung mathematischer Kompetenz von Kindergartenkindern
  4. At the periphery of the periphery
  5. Tyranny of Intimacy / Richard Sennett
  6. Abenteuer erleben
  7. Völkerball all inklusiv
  8. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  9. Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing"
  10. Klingen in geschlossenen Räumen
  11. Gehirn und Züchtung
  12. Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany?
  13. Ohne Äh und Lampenfieber
  14. Ullica Segerstrale, Nature’s Oracle. The Life and Work of W.D. Hamilton (Oxford: Oxford University Press, 2013)
  15. Herausforderungen an das Bankmarketing
  16. Argumentieren, Verhandeln und Strategie
  17. Der Schmerz des Denkens
  18. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  19. Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet
  20. Der Essayfilm
  21. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  22. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession
  23. Die unterlassene Auslegung - vier OLG-Urteile zu Miete und Corona
  24. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  25. Erfolgsbeteiligung
  26. Chancen erkennen und nutzen
  27. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region
  28. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  29. Education in residential care and in school
  30. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  31. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  32. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  33. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  34. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  35. "Stachel im Fleisch"
  36. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise