Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. Published

    Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen

    Henschel, A., 1998, Vernetzt gegen Männerwelt: Dokumentation des Fachforums Frauenarbeit v. 25.-27.11.1998 in Bonn. Bielefeld: Kleine Verlag, p. 40-45 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen

    Henschel, A., 2000, Bei aller Liebe ...: Gewalt im Geschlechterverhältnis ; eine Kongressdokumentaion. Bielefeld: Kleine Verlag, p. 101-114 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Was will der Wagner? Gedanken zu einem Szenario der Opernfeindlichkeit

    Levin, D. J., Woisnitza, M. (Translator) & Wälchli, T. (Translator), 2012, Theaterfeindlichkeit . Diekmann, S., Wild, C. & Brandstetter, G. (eds.). 1. ed. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 87-98 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht

    Drews, K., 18.02.2021, Leben in der Arbeitslandschaft: Narrationen des Ruhrbergbaus. Maxwill, A. (ed.). Leiden, Niederlande: Brill | Fink, p. 269 - 294 26 p. (Literatur und Ökonomie; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. Was weiß Musik über Medien? Medienarchäologie, Akustik und musikalisches Wissen im Anschluss an Friedrich Kittler

    Haffke, M., 02.2015, In: Navigationen. 15, 2, p. 31-51 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989

    Böcker, J. & Leistner, A., 04.10.2022, Verstehen als Zugang zur Welt: Soziologische Perspektiven . Karstein, U., Burchart, M. & Schmidt-Lux, T. (eds.). Campus Verlag, p. 277-298 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  7. Published

    Was waren Medien?

    Pias, C. (Editor), 2011, 1. Aufl. ed. Zürich: Diaphanes Verlag. 128 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Was vom Leben bleibt: imaginäre Körperbilder und Gabenrituale

    Därmann, I., 2007, Tod und toter Körper: der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Groß, D. (ed.). Kassel: Kassel university press, p. 25-32 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Was verstehen Mädchen im Fußball unter Fairplay? Ein Vergleich zwischen leistungs- und breitensportorientierten Mädchen

    Leffler, T. & Pargätzi, J., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt: Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen . Sinning, S. (ed.). 2014 ed. Berlin: LIT Verlag, p. 91-100 10 p. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  10. Published

    Was und wo sind POPs ?

    Lammel, G., Palm, W.-U. & Zetzsch, C., 2011, Chemie über den Wolken: ... und darunter: Das offizielle Buch der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Internationalen Jahr der Chemie 2011. Zellner, R. (ed.). 1 ed. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, p. 211-220 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Kalyani Sachin

Publications

  1. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung
  2. Theoretische Ansätze zur Erklärung des Strategieverhaltens von kleinen und mittleren Unternehmen
  3. Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze?
  4. Der literarische Agent.
  5. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  6. Foundations of International Economic Law
  7. Eine Concept-Map-basierte Seminarkonzeption zur Unterstützung eines differenzierten Wissensaufbaus im Rahmen einer reflexiv-inklusionsorientierten Lehrkräftebildung
  8. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  9. Von Kunst aus
  10. Zehn Jahre Wirtschaftsrecht nach dem Lüneburger Modell
  11. Immanente/ökonomische Trinität
  12. Die Schönheit des Sozialen
  13. Plant species richness and functional composition drive overyielding in a six-year grassland experiment
  14. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  15. Air-sea exchange fluxes of synthetic polycyclic musks in the North Sea and the Arctic
  16. "Eine neue Rechtsordnung des Völkerrechts"
  17. Qualitätsmanagement und Evaluation
  18. Kosmologische Spektakel - Universale Archive
  19. Wertorientiertes Controlling
  20. Onlinedaten und Konsumentscheidungen
  21. Kendinize bir hayat edinin!
  22. Das Ganze: von ästhetischer Vorstellung zur existenziellen Realität
  23. Ziele der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  24. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?
  25. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  26. Von Plättchen und Platten
  27. Self-initiated expatriates and their career success
  28. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  29. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  30. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  31. The future of people and nature in Southern Transylvania
  32. Driesch und Uexküll
  33. Statistisches Denken in der Grundschule: Alles nur Zufall?
  34. L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19
  35. Personal als Ressource?
  36. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  37. Ein technoökologischer Habitus?
  38. Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit
  39. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  40. Behind the Steele Curtain
  41. Die psychologische Perspektive
  42. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  43. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  44. A note on firm age and the margins of imports: First evidence from Germany
  45. Budoucnost soutezniho prava ve svetle Smlouvy o ustave pro Evropu
  46. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings in innovativen Märkten
  47. Are low-productive exporters marginal exporters? Evidence from Germany
  48. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen