Schulische Bildung und Standards

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Schulische Bildung und Standards. / von Saldern, Matthias.

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. ed. / Sibylle Rahm; Christian Nerowski. Weinheim, München : Beltz Juventa Verlag, 2010. p. 1-30 (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

von Saldern, M 2010, Schulische Bildung und Standards. in S Rahm & C Nerowski (eds), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online, Beltz Juventa Verlag, Weinheim, München, pp. 1-30. https://doi.org/10.3262/EEO09100151

APA

von Saldern, M. (2010). Schulische Bildung und Standards. In S. Rahm, & C. Nerowski (Eds.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik (pp. 1-30). (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online). Beltz Juventa Verlag. https://doi.org/10.3262/EEO09100151

Vancouver

von Saldern M. Schulische Bildung und Standards. In Rahm S, Nerowski C, editors, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag. 2010. p. 1-30. (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online). doi: 10.3262/EEO09100151

Bibtex

@inbook{fda5930ffaff4ef9ad54326d9d659770,
title = "Schulische Bildung und Standards",
abstract = "Die Themenfelder Bildung und Standardisierung sind Teile einer Inhaltssteuerung von Schule. Will man die derzeitige stellenweise kontroverse Diskussion verstehen, dann wird man im ersten Schritt r{\"u}ckblickend analysieren m{\"u}ssen, welche Formen der Inhaltssteuerung vor Einf{\"u}hrung der Bildungsstandards vorhanden waren. Es z{\"a}hlen dazu vor allem die Lehrpl{\"a}ne (Weniger) und die Suche nach Qualifikationen (Robinsohn). In einem zweiten Schritt muss dann die Diskussion um den Bildungsbegriff wieder aufgenommen werden (von Humboldt, Klafki, von Hentig). Nach einer weiteren Kl{\"a}rung aktueller Begriffe, wie zum Beispiel Kompetenz, werden Diskussionskerne sichtbar, die repr{\"a}sentativ f{\"u}r die gesamte Diskussion stehen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich feststellen, dass manche Kritikpunkte auch schon fr{\"u}her g{\"u}ltig waren und deshalb keine spezielle Kritik an den Bildungsstandards sein k{\"o}nnen. Zudem kann behauptet werden, dass bei der Diskussion immer die Qualit{\"a}t des Konzeptes und seine politische Umsetzung vermengt werden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "{von Saldern}, Matthias",
note = "ISSN 2191-8325",
year = "2010",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.3262/EEO09100151",
language = "Deutsch",
series = "EEO Enzyklop{\"a}die Erziehungswissenschaften Online",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
pages = "1--30",
editor = "Sibylle Rahm and Christian Nerowski",
booktitle = "Enzyklop{\"a}die Erziehungswissenschaft Online",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Schulische Bildung und Standards

AU - von Saldern, Matthias

N1 - ISSN 2191-8325

PY - 2010/11/1

Y1 - 2010/11/1

N2 - Die Themenfelder Bildung und Standardisierung sind Teile einer Inhaltssteuerung von Schule. Will man die derzeitige stellenweise kontroverse Diskussion verstehen, dann wird man im ersten Schritt rückblickend analysieren müssen, welche Formen der Inhaltssteuerung vor Einführung der Bildungsstandards vorhanden waren. Es zählen dazu vor allem die Lehrpläne (Weniger) und die Suche nach Qualifikationen (Robinsohn). In einem zweiten Schritt muss dann die Diskussion um den Bildungsbegriff wieder aufgenommen werden (von Humboldt, Klafki, von Hentig). Nach einer weiteren Klärung aktueller Begriffe, wie zum Beispiel Kompetenz, werden Diskussionskerne sichtbar, die repräsentativ für die gesamte Diskussion stehen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass manche Kritikpunkte auch schon früher gültig waren und deshalb keine spezielle Kritik an den Bildungsstandards sein können. Zudem kann behauptet werden, dass bei der Diskussion immer die Qualität des Konzeptes und seine politische Umsetzung vermengt werden.

AB - Die Themenfelder Bildung und Standardisierung sind Teile einer Inhaltssteuerung von Schule. Will man die derzeitige stellenweise kontroverse Diskussion verstehen, dann wird man im ersten Schritt rückblickend analysieren müssen, welche Formen der Inhaltssteuerung vor Einführung der Bildungsstandards vorhanden waren. Es zählen dazu vor allem die Lehrpläne (Weniger) und die Suche nach Qualifikationen (Robinsohn). In einem zweiten Schritt muss dann die Diskussion um den Bildungsbegriff wieder aufgenommen werden (von Humboldt, Klafki, von Hentig). Nach einer weiteren Klärung aktueller Begriffe, wie zum Beispiel Kompetenz, werden Diskussionskerne sichtbar, die repräsentativ für die gesamte Diskussion stehen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass manche Kritikpunkte auch schon früher gültig waren und deshalb keine spezielle Kritik an den Bildungsstandards sein können. Zudem kann behauptet werden, dass bei der Diskussion immer die Qualität des Konzeptes und seine politische Umsetzung vermengt werden.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.3262/EEO09100151

DO - 10.3262/EEO09100151

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online

SP - 1

EP - 30

BT - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online

A2 - Rahm, Sibylle

A2 - Nerowski, Christian

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim, München

ER -