Schulische Bildung und Standards

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Schulische Bildung und Standards. / von Saldern, Matthias.
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Hrsg. / Sibylle Rahm; Christian Nerowski. Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, 2010. S. 1-30 (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

von Saldern, M 2010, Schulische Bildung und Standards. in S Rahm & C Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online, Beltz Juventa Verlag, Weinheim, München, S. 1-30. https://doi.org/10.3262/EEO09100151

APA

von Saldern, M. (2010). Schulische Bildung und Standards. In S. Rahm, & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik (S. 1-30). (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online). Beltz Juventa Verlag. https://doi.org/10.3262/EEO09100151

Vancouver

von Saldern M. Schulische Bildung und Standards. in Rahm S, Nerowski C, Hrsg., Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag. 2010. S. 1-30. (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online). doi: 10.3262/EEO09100151

Bibtex

@inbook{fda5930ffaff4ef9ad54326d9d659770,
title = "Schulische Bildung und Standards",
abstract = "Die Themenfelder Bildung und Standardisierung sind Teile einer Inhaltssteuerung von Schule. Will man die derzeitige stellenweise kontroverse Diskussion verstehen, dann wird man im ersten Schritt r{\"u}ckblickend analysieren m{\"u}ssen, welche Formen der Inhaltssteuerung vor Einf{\"u}hrung der Bildungsstandards vorhanden waren. Es z{\"a}hlen dazu vor allem die Lehrpl{\"a}ne (Weniger) und die Suche nach Qualifikationen (Robinsohn). In einem zweiten Schritt muss dann die Diskussion um den Bildungsbegriff wieder aufgenommen werden (von Humboldt, Klafki, von Hentig). Nach einer weiteren Kl{\"a}rung aktueller Begriffe, wie zum Beispiel Kompetenz, werden Diskussionskerne sichtbar, die repr{\"a}sentativ f{\"u}r die gesamte Diskussion stehen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich feststellen, dass manche Kritikpunkte auch schon fr{\"u}her g{\"u}ltig waren und deshalb keine spezielle Kritik an den Bildungsstandards sein k{\"o}nnen. Zudem kann behauptet werden, dass bei der Diskussion immer die Qualit{\"a}t des Konzeptes und seine politische Umsetzung vermengt werden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "{von Saldern}, Matthias",
note = "ISSN 2191-8325",
year = "2010",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.3262/EEO09100151",
language = "Deutsch",
series = "EEO Enzyklop{\"a}die Erziehungswissenschaften Online",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
pages = "1--30",
editor = "Sibylle Rahm and Christian Nerowski",
booktitle = "Enzyklop{\"a}die Erziehungswissenschaft Online",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Schulische Bildung und Standards

AU - von Saldern, Matthias

N1 - ISSN 2191-8325

PY - 2010/11/1

Y1 - 2010/11/1

N2 - Die Themenfelder Bildung und Standardisierung sind Teile einer Inhaltssteuerung von Schule. Will man die derzeitige stellenweise kontroverse Diskussion verstehen, dann wird man im ersten Schritt rückblickend analysieren müssen, welche Formen der Inhaltssteuerung vor Einführung der Bildungsstandards vorhanden waren. Es zählen dazu vor allem die Lehrpläne (Weniger) und die Suche nach Qualifikationen (Robinsohn). In einem zweiten Schritt muss dann die Diskussion um den Bildungsbegriff wieder aufgenommen werden (von Humboldt, Klafki, von Hentig). Nach einer weiteren Klärung aktueller Begriffe, wie zum Beispiel Kompetenz, werden Diskussionskerne sichtbar, die repräsentativ für die gesamte Diskussion stehen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass manche Kritikpunkte auch schon früher gültig waren und deshalb keine spezielle Kritik an den Bildungsstandards sein können. Zudem kann behauptet werden, dass bei der Diskussion immer die Qualität des Konzeptes und seine politische Umsetzung vermengt werden.

AB - Die Themenfelder Bildung und Standardisierung sind Teile einer Inhaltssteuerung von Schule. Will man die derzeitige stellenweise kontroverse Diskussion verstehen, dann wird man im ersten Schritt rückblickend analysieren müssen, welche Formen der Inhaltssteuerung vor Einführung der Bildungsstandards vorhanden waren. Es zählen dazu vor allem die Lehrpläne (Weniger) und die Suche nach Qualifikationen (Robinsohn). In einem zweiten Schritt muss dann die Diskussion um den Bildungsbegriff wieder aufgenommen werden (von Humboldt, Klafki, von Hentig). Nach einer weiteren Klärung aktueller Begriffe, wie zum Beispiel Kompetenz, werden Diskussionskerne sichtbar, die repräsentativ für die gesamte Diskussion stehen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass manche Kritikpunkte auch schon früher gültig waren und deshalb keine spezielle Kritik an den Bildungsstandards sein können. Zudem kann behauptet werden, dass bei der Diskussion immer die Qualität des Konzeptes und seine politische Umsetzung vermengt werden.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.3262/EEO09100151

DO - 10.3262/EEO09100151

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online

SP - 1

EP - 30

BT - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online

A2 - Rahm, Sibylle

A2 - Nerowski, Christian

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim, München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  2. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang - Symmetriebedingungen im Aufgabendesign
  3. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur
  4. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  5. Nachfolgertypen und Rollenkonflikte im Nachfolgeprozess von Familienunternehmen
  6. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  7. Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns
  8. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  9. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  10. Gender als didaktisches Prinzip
  11. Kopenhagen, Climate Gate und die Amerikaner
  12. Das European-Data-Watch-Projekt
  13. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  14. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  15. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  16. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  17. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  18. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  19. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 27 [Kommissionsaufgaben; Zielsetzung]
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  21. Krieg und artifizieller Städtebau
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  23. Rezension von Björn Lemmer: Chronopharmakologie - Tagesrhythmen und Arzneimittelwirkung
  24. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  25. Die Kultur der fünfziger Jahre
  26. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung
  27. Ressourcenschutz und Welthandelsrecht
  28. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  29. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  30. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  31. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  32. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  33. Paare und Paarungen
  34. Dynamik der deutschen Warenexporte nach Zielländern und Gütergruppen
  35. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  36. Schülervorstellungen
  37. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  38. Wagschal, Uwe; Eith, Ulrich; Wehner, Michael: Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg. Baden.Baden (Nomos) 2013
  39. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  40. Steuerpolitik
  41. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa