Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen. / Offen, Susanne.
Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen.. ed. / Christiane Micus-Loos; Melanie Plößer. Wiesbaden: Springer VS, 2015. p. 99-113.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Offen, S 2015, Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen. in C Micus-Loos & M Plößer (eds), Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen.. Springer VS, Wiesbaden, pp. 99-113. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_7

APA

Offen, S. (2015). Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen. In C. Micus-Loos, & M. Plößer (Eds.), Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. (pp. 99-113). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_7

Vancouver

Offen S. Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen. In Micus-Loos C, Plößer M, editors, Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen.. Wiesbaden: Springer VS. 2015. p. 99-113 doi: 10.1007/978-3-658-09133-0_7

Bibtex

@inbook{5bc10c5500fc4b8ba2ba2aef6f90f07e,
title = "Riskante {\"U}berg{\"a}nge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prek{\"a}ren Bedingungen",
abstract = "Im {\"U}bergangsfeld Schule-Beruf stehen Jugendliche vor Entscheidungen, deren Rahmungen nur sehr eingeschr{\"a}nkt durch sie selbst beeinflussbar sind. In dieser Lebensphase haben sich bereits vielf{\"a}ltige biographische Ungleichheiten verwirklicht und in erreichten bzw. noch erreichbaren Bildungsabschl{\"u}ssen manifestiert. Ihre Bedeutung f{\"u}r Teilhabem{\"o}glichkeiten an neuen gesellschaftlichen Spielr{\"a}umen und laufenden Pluralisierungsprozessen ist den Jugendlichen dabei weitgehend klar. Entsprechend haben Geschlechterarrangements ein gro{\ss}es Beharrungsverm{\"o}gen, wenn es um die Berufswahl von Jungen und M{\"a}dchen und die Frage eines Einbezugs von Work-Life-Balance in diese Entscheidungen geht.Das in diesem Artikel vorgestellte Bildungsprojekt nimmt das Feld der Zukunftsplanung f{\"u}r die politische Jugendbildung in den Blick, indem explizit die Frage nach (vor allen Dingen auch prek{\"a}rer) Arbeit, Work-Life-Balance und Geschlechterarrangements als politische Frage gestellt und im Rahmen der Bildungsarbeit thematisiert wird.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Politische Bildung, Jugendliche, Prekarisierung, Geschlecht, Vereinbarkeit, Arbeit, Agency, Berufsorientierung, Teilhabe, Care, Zukunft",
author = "Susanne Offen",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-09133-0_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09132-3",
pages = "99--113",
editor = "Christiane Micus-Loos and Melanie Pl{\"o}{\ss}er",
booktitle = "Des eigenen Gl{\"u}ckes Schmied_in!?",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Riskante Übergänge

T2 - Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen

AU - Offen, Susanne

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Im Übergangsfeld Schule-Beruf stehen Jugendliche vor Entscheidungen, deren Rahmungen nur sehr eingeschränkt durch sie selbst beeinflussbar sind. In dieser Lebensphase haben sich bereits vielfältige biographische Ungleichheiten verwirklicht und in erreichten bzw. noch erreichbaren Bildungsabschlüssen manifestiert. Ihre Bedeutung für Teilhabemöglichkeiten an neuen gesellschaftlichen Spielräumen und laufenden Pluralisierungsprozessen ist den Jugendlichen dabei weitgehend klar. Entsprechend haben Geschlechterarrangements ein großes Beharrungsvermögen, wenn es um die Berufswahl von Jungen und Mädchen und die Frage eines Einbezugs von Work-Life-Balance in diese Entscheidungen geht.Das in diesem Artikel vorgestellte Bildungsprojekt nimmt das Feld der Zukunftsplanung für die politische Jugendbildung in den Blick, indem explizit die Frage nach (vor allen Dingen auch prekärer) Arbeit, Work-Life-Balance und Geschlechterarrangements als politische Frage gestellt und im Rahmen der Bildungsarbeit thematisiert wird.

AB - Im Übergangsfeld Schule-Beruf stehen Jugendliche vor Entscheidungen, deren Rahmungen nur sehr eingeschränkt durch sie selbst beeinflussbar sind. In dieser Lebensphase haben sich bereits vielfältige biographische Ungleichheiten verwirklicht und in erreichten bzw. noch erreichbaren Bildungsabschlüssen manifestiert. Ihre Bedeutung für Teilhabemöglichkeiten an neuen gesellschaftlichen Spielräumen und laufenden Pluralisierungsprozessen ist den Jugendlichen dabei weitgehend klar. Entsprechend haben Geschlechterarrangements ein großes Beharrungsvermögen, wenn es um die Berufswahl von Jungen und Mädchen und die Frage eines Einbezugs von Work-Life-Balance in diese Entscheidungen geht.Das in diesem Artikel vorgestellte Bildungsprojekt nimmt das Feld der Zukunftsplanung für die politische Jugendbildung in den Blick, indem explizit die Frage nach (vor allen Dingen auch prekärer) Arbeit, Work-Life-Balance und Geschlechterarrangements als politische Frage gestellt und im Rahmen der Bildungsarbeit thematisiert wird.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Politische Bildung

KW - Jugendliche

KW - Prekarisierung

KW - Geschlecht

KW - Vereinbarkeit

KW - Arbeit

KW - Agency

KW - Berufsorientierung

KW - Teilhabe

KW - Care

KW - Zukunft

U2 - 10.1007/978-3-658-09133-0_7

DO - 10.1007/978-3-658-09133-0_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-09132-3

SP - 99

EP - 113

BT - Des eigenen Glückes Schmied_in!?

A2 - Micus-Loos, Christiane

A2 - Plößer, Melanie

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
  2. Macroeconomic shocks and banks’ foreign assets
  3. Improving compliance with COVID-19 guidance
  4. Predicting expatriate job performance
  5. Alcohol intake can reduce gambling behavior
  6. Statistical Learning and Inference Is Impaired in the Nonclinical Continuum of Psychosis
  7. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  8. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  9. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  10. Stock price reactions to climate science information from the Intergovernmental Panel on Climate Change
  11. Effects of elevated atmospheric CO2 concentrations on barley, sugar beet and wheat in a rotation
  12. Toward “hardened” accountability?
  13. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  14. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  15. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  16. Print exposure across the reading life span
  17. Reaching for the (Product) Stars
  18. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  19. Elution of Monomers from Two Conventional Dental Composite Materials
  20. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  21. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  22. Generalising IRT to Discriminate Between Examinees
  23. Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves
  24. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  25. Photochemistry of 2,2', 4,4', %,5'-hexabde (BDE-153) in THF and adsorbed on SiO2
  26. Cues from Facial Expressions for Emotional Interfaces
  27. Manufacture of profiles with variable cross-sections, curvatures and twistings by influencing the material flow in hot extrusion
  28. Effects of habitat heterogeneity on bird communities in forests of northeastern Germany
  29. The multipole resonance probe
  30. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  31. Forestry contributed to warming of forest ecosystems in northern Germany during the extreme summers of 2018 and 2019
  32. In Situ Synchrotron Radiation Study of the Tension–Compression Asymmetry in an Extruded Mg–2Y–1Zn–1Mn Alloy
  33. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  34. Beyond Personalization and Anonymity:
  35. The effect of hunting regimes on tree regeneration in lowland beech (Fagus sylvatica L.) forests
  36. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“