Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen. / Offen, Susanne.
Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen.. Hrsg. / Christiane Micus-Loos; Melanie Plößer. Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 99-113.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Offen, S 2015, Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen. in C Micus-Loos & M Plößer (Hrsg.), Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen.. Springer VS, Wiesbaden, S. 99-113. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_7

APA

Offen, S. (2015). Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen. In C. Micus-Loos, & M. Plößer (Hrsg.), Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. (S. 99-113). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_7

Vancouver

Offen S. Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen. in Micus-Loos C, Plößer M, Hrsg., Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen.. Wiesbaden: Springer VS. 2015. S. 99-113 doi: 10.1007/978-3-658-09133-0_7

Bibtex

@inbook{5bc10c5500fc4b8ba2ba2aef6f90f07e,
title = "Riskante {\"U}berg{\"a}nge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prek{\"a}ren Bedingungen",
abstract = "Im {\"U}bergangsfeld Schule-Beruf stehen Jugendliche vor Entscheidungen, deren Rahmungen nur sehr eingeschr{\"a}nkt durch sie selbst beeinflussbar sind. In dieser Lebensphase haben sich bereits vielf{\"a}ltige biographische Ungleichheiten verwirklicht und in erreichten bzw. noch erreichbaren Bildungsabschl{\"u}ssen manifestiert. Ihre Bedeutung f{\"u}r Teilhabem{\"o}glichkeiten an neuen gesellschaftlichen Spielr{\"a}umen und laufenden Pluralisierungsprozessen ist den Jugendlichen dabei weitgehend klar. Entsprechend haben Geschlechterarrangements ein gro{\ss}es Beharrungsverm{\"o}gen, wenn es um die Berufswahl von Jungen und M{\"a}dchen und die Frage eines Einbezugs von Work-Life-Balance in diese Entscheidungen geht.Das in diesem Artikel vorgestellte Bildungsprojekt nimmt das Feld der Zukunftsplanung f{\"u}r die politische Jugendbildung in den Blick, indem explizit die Frage nach (vor allen Dingen auch prek{\"a}rer) Arbeit, Work-Life-Balance und Geschlechterarrangements als politische Frage gestellt und im Rahmen der Bildungsarbeit thematisiert wird.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Politische Bildung, Jugendliche, Prekarisierung, Geschlecht, Vereinbarkeit, Arbeit, Agency, Berufsorientierung, Teilhabe, Care, Zukunft",
author = "Susanne Offen",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-09133-0_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09132-3",
pages = "99--113",
editor = "Christiane Micus-Loos and Melanie Pl{\"o}{\ss}er",
booktitle = "Des eigenen Gl{\"u}ckes Schmied_in!?",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Riskante Übergänge

T2 - Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen

AU - Offen, Susanne

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Im Übergangsfeld Schule-Beruf stehen Jugendliche vor Entscheidungen, deren Rahmungen nur sehr eingeschränkt durch sie selbst beeinflussbar sind. In dieser Lebensphase haben sich bereits vielfältige biographische Ungleichheiten verwirklicht und in erreichten bzw. noch erreichbaren Bildungsabschlüssen manifestiert. Ihre Bedeutung für Teilhabemöglichkeiten an neuen gesellschaftlichen Spielräumen und laufenden Pluralisierungsprozessen ist den Jugendlichen dabei weitgehend klar. Entsprechend haben Geschlechterarrangements ein großes Beharrungsvermögen, wenn es um die Berufswahl von Jungen und Mädchen und die Frage eines Einbezugs von Work-Life-Balance in diese Entscheidungen geht.Das in diesem Artikel vorgestellte Bildungsprojekt nimmt das Feld der Zukunftsplanung für die politische Jugendbildung in den Blick, indem explizit die Frage nach (vor allen Dingen auch prekärer) Arbeit, Work-Life-Balance und Geschlechterarrangements als politische Frage gestellt und im Rahmen der Bildungsarbeit thematisiert wird.

AB - Im Übergangsfeld Schule-Beruf stehen Jugendliche vor Entscheidungen, deren Rahmungen nur sehr eingeschränkt durch sie selbst beeinflussbar sind. In dieser Lebensphase haben sich bereits vielfältige biographische Ungleichheiten verwirklicht und in erreichten bzw. noch erreichbaren Bildungsabschlüssen manifestiert. Ihre Bedeutung für Teilhabemöglichkeiten an neuen gesellschaftlichen Spielräumen und laufenden Pluralisierungsprozessen ist den Jugendlichen dabei weitgehend klar. Entsprechend haben Geschlechterarrangements ein großes Beharrungsvermögen, wenn es um die Berufswahl von Jungen und Mädchen und die Frage eines Einbezugs von Work-Life-Balance in diese Entscheidungen geht.Das in diesem Artikel vorgestellte Bildungsprojekt nimmt das Feld der Zukunftsplanung für die politische Jugendbildung in den Blick, indem explizit die Frage nach (vor allen Dingen auch prekärer) Arbeit, Work-Life-Balance und Geschlechterarrangements als politische Frage gestellt und im Rahmen der Bildungsarbeit thematisiert wird.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Politische Bildung

KW - Jugendliche

KW - Prekarisierung

KW - Geschlecht

KW - Vereinbarkeit

KW - Arbeit

KW - Agency

KW - Berufsorientierung

KW - Teilhabe

KW - Care

KW - Zukunft

U2 - 10.1007/978-3-658-09133-0_7

DO - 10.1007/978-3-658-09133-0_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-09132-3

SP - 99

EP - 113

BT - Des eigenen Glückes Schmied_in!?

A2 - Micus-Loos, Christiane

A2 - Plößer, Melanie

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Reinhard Werner

Publikationen

  1. Die handelnde Menge
  2. Vergleichende Regionalismusforschung
  3. Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials
  4. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  5. Analyse menschlicher Fehlerursachen im OP-Saal
  6. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  7. Taking the heterogeneity of citizens into account: flood risk communication in coastal cities - a case study of Bremen
  8. Umweltpolitik
  9. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  10. Rat der Europäischen Union
  11. Mandelic acid derived ionic liquids
  12. Entwickler
  13. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt
  14. Public Value Inside:
  15. Situative bewegungssimulation des zweibeinigen, parallelkinematischen schreitroboters centaurob
  16. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  17. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  18. From DIY avantgardism to icons of German New Wave:
  19. Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik
  20. Country-Compatible Incentive Design
  21. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  22. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  23. Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy
  24. Räumliche Ökonomie
  25. The search for cultures of sustainability is not an easy journey
  26. Parteienfinanzierung
  27. Landnahme, analog und digital.