(Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

(Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. / Biesecker, Adelheid; Hofmeister, Sabine.
Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. ed. / Christine Katz; Sebastian Heilmann; Anja Thiem; Katharina Moths; Lea Koch; Sabine Hofmeister. Wiesbaden: Springer VS, 2015. p. 77-95.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Biesecker, A & Hofmeister, S 2015, (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. in C Katz, S Heilmann, A Thiem, K Moths, L Koch & S Hofmeister (eds), Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Springer VS, Wiesbaden, pp. 77-95. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_7

APA

Biesecker, A., & Hofmeister, S. (2015). (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. In C. Katz, S. Heilmann, A. Thiem, K. Moths, L. Koch, & S. Hofmeister (Eds.), Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven (pp. 77-95). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_7

Vancouver

Biesecker A, Hofmeister S. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. In Katz C, Heilmann S, Thiem A, Moths K, Koch L, Hofmeister S, editors, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2015. p. 77-95 doi: 10.1007/978-3-658-08106-5_7

Bibtex

@inbook{d608d79a42ee4d2a9f5d478a501b0da6,
title = "(Re)Produktivit{\"a}t als ein sozial-{\"o}kologisches „Br{\"u}ckenkonzept“",
abstract = "„Wie w{\"a}re die Aufhebung der perversen Koppelung von Produktivit{\"a}t an Zerst{\"a}rung noch denkbar?“ fragt Christa Wolf (2003: 292) in ihrem den Zeitraum von 1960 bis 2000 {\"u}berspannenden Tagebuchroman ‚Ein Tag im Jahr{\textquoteleft}.",
keywords = "Gender und Diversity",
author = "Adelheid Biesecker and Sabine Hofmeister",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-08106-5_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-08105-8",
pages = "77--95",
editor = "Christine Katz and Sebastian Heilmann and Anja Thiem and Katharina Moths and Lea Koch and Sabine Hofmeister",
booktitle = "Nachhaltigkeit anders denken",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“

AU - Biesecker, Adelheid

AU - Hofmeister, Sabine

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - „Wie wäre die Aufhebung der perversen Koppelung von Produktivität an Zerstärung noch denkbar?“ fragt Christa Wolf (2003: 292) in ihrem den Zeitraum von 1960 bis 2000 überspannenden Tagebuchroman ‚Ein Tag im Jahr‘.

AB - „Wie wäre die Aufhebung der perversen Koppelung von Produktivität an Zerstärung noch denkbar?“ fragt Christa Wolf (2003: 292) in ihrem den Zeitraum von 1960 bis 2000 überspannenden Tagebuchroman ‚Ein Tag im Jahr‘.

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.1007/978-3-658-08106-5_7

DO - 10.1007/978-3-658-08106-5_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-08105-8

SP - 77

EP - 95

BT - Nachhaltigkeit anders denken

A2 - Katz, Christine

A2 - Heilmann, Sebastian

A2 - Thiem, Anja

A2 - Moths, Katharina

A2 - Koch, Lea

A2 - Hofmeister, Sabine

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  2. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  3. Die Bildwelt der Romanik
  4. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  5. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  6. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  7. Paare und Paarungen
  8. Schulleitungsmonitor Deutschland
  9. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  12. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  13. Kreativität und Entrepreneurship
  14. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  15. Schülervorstellungen
  16. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  17. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  18. Chinese affect towards European culture
  19. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  20. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  21. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  22. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  23. Series Foreword
  24. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  25. Corona, Biopolitik und Rassismus
  26. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  27. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  28. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  29. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  30. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  31. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  32. Thai Menschenbild
  33. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  34. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  35. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  36. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  37. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  38. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  39. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts