(Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

(Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. / Biesecker, Adelheid; Hofmeister, Sabine.
Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Hrsg. / Christine Katz; Sebastian Heilmann; Anja Thiem; Katharina Moths; Lea Koch; Sabine Hofmeister. Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 77-95.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Biesecker, A & Hofmeister, S 2015, (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. in C Katz, S Heilmann, A Thiem, K Moths, L Koch & S Hofmeister (Hrsg.), Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S. 77-95. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_7

APA

Biesecker, A., & Hofmeister, S. (2015). (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. In C. Katz, S. Heilmann, A. Thiem, K. Moths, L. Koch, & S. Hofmeister (Hrsg.), Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven (S. 77-95). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_7

Vancouver

Biesecker A, Hofmeister S. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“. in Katz C, Heilmann S, Thiem A, Moths K, Koch L, Hofmeister S, Hrsg., Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2015. S. 77-95 doi: 10.1007/978-3-658-08106-5_7

Bibtex

@inbook{d608d79a42ee4d2a9f5d478a501b0da6,
title = "(Re)Produktivit{\"a}t als ein sozial-{\"o}kologisches „Br{\"u}ckenkonzept“",
abstract = "„Wie w{\"a}re die Aufhebung der perversen Koppelung von Produktivit{\"a}t an Zerst{\"a}rung noch denkbar?“ fragt Christa Wolf (2003: 292) in ihrem den Zeitraum von 1960 bis 2000 {\"u}berspannenden Tagebuchroman ‚Ein Tag im Jahr{\textquoteleft}.",
keywords = "Gender und Diversity",
author = "Adelheid Biesecker and Sabine Hofmeister",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-08106-5_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-08105-8",
pages = "77--95",
editor = "Christine Katz and Sebastian Heilmann and Anja Thiem and Katharina Moths and Lea Koch and Sabine Hofmeister",
booktitle = "Nachhaltigkeit anders denken",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“

AU - Biesecker, Adelheid

AU - Hofmeister, Sabine

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - „Wie wäre die Aufhebung der perversen Koppelung von Produktivität an Zerstärung noch denkbar?“ fragt Christa Wolf (2003: 292) in ihrem den Zeitraum von 1960 bis 2000 überspannenden Tagebuchroman ‚Ein Tag im Jahr‘.

AB - „Wie wäre die Aufhebung der perversen Koppelung von Produktivität an Zerstärung noch denkbar?“ fragt Christa Wolf (2003: 292) in ihrem den Zeitraum von 1960 bis 2000 überspannenden Tagebuchroman ‚Ein Tag im Jahr‘.

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.1007/978-3-658-08106-5_7

DO - 10.1007/978-3-658-08106-5_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-08105-8

SP - 77

EP - 95

BT - Nachhaltigkeit anders denken

A2 - Katz, Christine

A2 - Heilmann, Sebastian

A2 - Thiem, Anja

A2 - Moths, Katharina

A2 - Koch, Lea

A2 - Hofmeister, Sabine

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Charlotte Szasz

Publikationen

  1. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  2. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  3. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  4. Pädagogische Anthropologie
  5. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  6. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  7. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  8. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  9. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  10. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  12. Ausbildung für die musikwirtschaft
  13. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  14. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  15. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  16. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  17. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  18. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  19. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  20. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  21. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  23. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007