Reflektierte strukturierte Videoanalyse als Mittel institutioneller Professionalisierung angehender Fremdsprachenlehrender: Fokus auf nonverbale Elemente

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Artikel stellt eine Studie vor, die sich mit dem Einsatz von Video in der Lehramtsausbildung beschäftigt. Zukünftige Fremdsprachenlehrende profitieren von der Anleitung und Durchführung von strukturierten Videoanalysen. Die Aufnahmen stammten von den Beteiligten und vorherigen Praktikumsteilnehmenden. Spezifische Herausforderungen der Verbindung von Studium und Praktikum können auf diesem Weg individuell und in Gruppen verschiedentlich reflektiert werden. Lebenslanges Lernen im Beruf wird befördert.

Zur Unterstützung der Reflexion des Einsatzes nonverbaler Elemente wurde ein schriftsymbolisches Transkriptionssystem auf Grundlage von GAT 2 entwickelt. Es befindet sich im Anhang.
Original languageGerman
Title of host publicationTranskription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung : Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus
EditorsChristine Moritz
Number of pages21
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2014
Pages523-543
ISBN (print)978-3-658-00878-9
ISBN (electronic)978-3-658-00879-6
DOIs
Publication statusPublished - 2014
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Ida Sabelis

Publications

  1. Ein Filmbild im Blick
  2. Public Urban Space Matters!
  3. Managing uncertainty in the marketing of new-technology products
  4. Frühling im Park.
  5. Kultur in Interaktion
  6. Internationalization of Professional Service Firms as Learning – A Constructivist Approach
  7. Urban Transdisciplinary Co-study in a Cooperative Multicultural Working Project
  8. Marshall McLuhan
  9. Intentions and synergies the cases of control and speed comment on Di Paolo's 'interactive time travel'
  10. Schulleistung und Systemmerkmale
  11. River Elbe ecology
  12. Zeit für eine Gemeinwohlstrategie
  13. Bewegungsspiele und kleine Spiele
  14. Polarisierung von Einkommen und Vermögen
  15. Community awareness and engagement for arsenic management
  16. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  17. Article 15 Scope of the Law Applicable
  18. Strategien technischer Bildformen
  19. Der Human-Potential-Index (HPI)
  20. Nancy et la technologie
  21. § 349 Erklärung des Rücktritts
  22. Oxidation-coagulation of β-blockers by K2Fe(VI)O4 in hospital wastewater
  23. Initial fate assessment of teratogenic drug trimipramine and its photo-transformation products - Role of pH, concentration and temperature
  24. A Universal Digital Stress Management Intervention for Employees
  25. Cues from Facial Expressions for Emotional Interfaces
  26. Zur Rolle der Geschichtsschreibung in der empirischen Pädagogik
  27. Die Rhetorik von Computerspielen
  28. Leib
  29. Transcending the transmission model
  30. Wie kommt das Neue in die Welt?
  31. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  32. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  33. Fluchtbewegung in Variationen