Rechtsstaat

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Rechtsstaat. / Holterhus, Till Patrik.
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022. 82 p. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; Vol. 2/2022, No. 351).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Holterhus, TP 2022, Rechtsstaat. Informationen zur politischen Bildung/IzpB, no. 351, vol. 2/2022, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. <https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/IzPB_351_Rechtsstaat_barrierefrei.pdf>

APA

Holterhus, T. P. (2022). Rechtsstaat. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; Vol. 2/2022, No. 351). Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/IzPB_351_Rechtsstaat_barrierefrei.pdf

Vancouver

Holterhus TP. Rechtsstaat. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022. 82 p. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; 351).

Bibtex

@book{2e03fe7cab1749ce822be729db81e084,
title = "Rechtsstaat",
abstract = " Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gr{\"u}ndung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zur{\"u}ckverfolgen. Bereits Vordenker wie John Locke entwickeln w{\"a}hrend der Aufkl{\"a}rung moderne Ideen rechtsstaatlicher Ordnungen. Durch politische Revolutionen erlangt die deutsche Bev{\"o}lkerung ab 1871 nach und nach eigene Rechte, wobei ihnen diese w{\"a}hrend der nationalsozialistischen Herrschaft wieder genommen werden.Auch im 20. und 21. Jahrhundert entwickeln sich aus Vorg{\"a}ngerorganisationen neue rechtsstaatlich organisierte Zusammenschl{\"u}sse wie die Europ{\"a}ische Union und die Vereinten Nationen. Staaten und multilaterale Organisationen m{\"u}ssen sich in der globalisierten Welt mehr und mehr {\"u}ber ihr Vorgehen abstimmen. Auch der Internationale Strafgerichtshof, der auf Grundlage des internationalen V{\"o}lkerrechts Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen ahndet, hat an Bedeutung gewonnen.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Rechtsstaat",
author = "Holterhus, {Till Patrik}",
year = "2022",
month = aug,
day = "5",
language = "Deutsch",
series = "Informationen zur politischen Bildung/IzpB",
publisher = "Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung",
number = "351",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Rechtsstaat

AU - Holterhus, Till Patrik

PY - 2022/8/5

Y1 - 2022/8/5

N2 - Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gründung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits Vordenker wie John Locke entwickeln während der Aufklärung moderne Ideen rechtsstaatlicher Ordnungen. Durch politische Revolutionen erlangt die deutsche Bevölkerung ab 1871 nach und nach eigene Rechte, wobei ihnen diese während der nationalsozialistischen Herrschaft wieder genommen werden.Auch im 20. und 21. Jahrhundert entwickeln sich aus Vorgängerorganisationen neue rechtsstaatlich organisierte Zusammenschlüsse wie die Europäische Union und die Vereinten Nationen. Staaten und multilaterale Organisationen müssen sich in der globalisierten Welt mehr und mehr über ihr Vorgehen abstimmen. Auch der Internationale Strafgerichtshof, der auf Grundlage des internationalen Völkerrechts Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen ahndet, hat an Bedeutung gewonnen.

AB - Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gründung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits Vordenker wie John Locke entwickeln während der Aufklärung moderne Ideen rechtsstaatlicher Ordnungen. Durch politische Revolutionen erlangt die deutsche Bevölkerung ab 1871 nach und nach eigene Rechte, wobei ihnen diese während der nationalsozialistischen Herrschaft wieder genommen werden.Auch im 20. und 21. Jahrhundert entwickeln sich aus Vorgängerorganisationen neue rechtsstaatlich organisierte Zusammenschlüsse wie die Europäische Union und die Vereinten Nationen. Staaten und multilaterale Organisationen müssen sich in der globalisierten Welt mehr und mehr über ihr Vorgehen abstimmen. Auch der Internationale Strafgerichtshof, der auf Grundlage des internationalen Völkerrechts Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen ahndet, hat an Bedeutung gewonnen.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Rechtsstaat

UR - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/rechtsstaat-351/

M3 - Buch

T3 - Informationen zur politischen Bildung/IzpB

BT - Rechtsstaat

PB - Bundeszentrale für politische Bildung

CY - Bonn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  2. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  3. Dimensionen des Sozialverhaltens
  4. Populismus der Mitte
  5. Everything will be fine
  6. EU crisis management
  7. A gecko-inspired soft passive gripper
  8. Clouds and Balloons
  9. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  10. Art in the Periphery of the Center
  11. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions
  12. Bildung versus Perfektion
  13. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  14. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  15. Lesen im Wandel
  16. “Hunting Otherwise”
  17. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  18. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  19. Alice über Grenzen
  20. Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
  21. The structure of requests in Irish English and English English
  22. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance
  23. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  24. Externes Rating aus Unternehmenssicht
  25. Kommunalpolitik
  26. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  27. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  28. Losses and Gains in Translation
  29. Ab in den Urlaub
  30. Die Energiewende in Deutschland
  31. "Konfrontative Pädagogik"
  32. The concept of resilience in recent sustainability research
  33. Think Tanks