Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Authors

In den kommenden Wochen werden tausende neue Studierende an den juristischen
Fakultäten ihre ersten Erfahrungen im Jurastudium sammeln. Sollte sich der Trend der
letzten Jahre fortsetzen, dürften jedoch bei weitem nicht alle auf das juristische
Staatsexamen abzielenden Studiengänge ausgelastet sein. Die Zahl der
Jurastudierenden ist seit Jahren rückläufig, obwohl der Bedarf an gut ausgebildeten
Volljuristinnen und -juristen – nicht nur vor dem Hintergrund aktueller
rechtsstaatsfeindlicher Tendenzen oder der zu bewältigenden sozial-ökologischen
Transformation – groß ist und hervorragende Aussichten auf einen interessanten,
sicheren und gut vergüteten Beruf bestehen. Junge Menschen nehmen das Jurastudium
oftmals als unattraktives Studienangebot wahr.
Original languageGerman
DOIs
Publication statusPublished - 16.09.2024

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Distance-sensitivity of German exports
  2. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing
  3. Meeting the Future
  4. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  5. Das Unwort erklärt die Untat
  6. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  7. Does storytelling for sustainability work? An experiment
  8. Lehrer. Bildung. Gestalten
  9. Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage
  10. Educating moral sensitivity in business
  11. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  12. Politics of Reproduction
  13. Response of soil fertility indices to long-term application of biogas and raw slurry under organic farming
  14. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  15. Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften
  16. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  17. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  18. Diverse effects of shorter potential unemployment benefit duration on labor market outcomes in Germany
  19. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  20. Unexpected formation of hydrides in heavy rare earth containing magnesium alloys
  21. Sukzession als waldbauliches Prinzip
  22. Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl
  23. Songwriting Camps
  24. Poesie Album
  25. Auf dem Weg von der Durchflußökonomie zur nachhaltigen Stoffwirtschaft