Rechtsstaat

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gründung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits Vordenker wie John Locke entwickeln während der Aufklärung moderne Ideen rechtsstaatlicher Ordnungen. Durch politische Revolutionen erlangt die deutsche Bevölkerung ab 1871 nach und nach eigene Rechte, wobei ihnen diese während der nationalsozialistischen Herrschaft wieder genommen werden.

Auch im 20. und 21. Jahrhundert entwickeln sich aus Vorgängerorganisationen neue rechtsstaatlich organisierte Zusammenschlüsse wie die Europäische Union und die Vereinten Nationen. Staaten und multilaterale Organisationen müssen sich in der globalisierten Welt mehr und mehr über ihr Vorgehen abstimmen. Auch der Internationale Strafgerichtshof, der auf Grundlage des internationalen Völkerrechts Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen ahndet, hat an Bedeutung gewonnen.
Original languageGerman
Place of PublicationBonn
PublisherBundeszentrale für politische Bildung
Number of pages82
Publication statusPublished - 05.08.2022

Publication series

NameInformationen zur politischen Bildung/IzpB
PublisherBundeszentrale für politische Bildung
No.351
Volume2/2022
ISSN (Print)0046-9408

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Fatigue Life Extension of AA2024 Specimens and Integral Structures by Laser Shock Peening
  2. Competence development of high achievers within the highest track in German secondary school
  3. Proliferating plants and strange-looking eyes
  4. Explaining the Heterogeneity of the Leadership-Innovation Relationship
  5. Over here and over there
  6. Rechtliche Aspekte
  7. Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie
  8. Relict populations in ancient woodlands
  9. Towards Sustainable Entrepreneurship
  10. Considerations on Basic Issues Concerning Research on “Content Knowledge in Teacher Education”
  11. Why is peace elusive in Myanmar? An answer from the perspective of thai philosopher prawase wasi
  12. Erwartungen an Anderswelten
  13. A social-ecological typology of rangelands based on rainfall variability and farming type
  14. Use your power for good: plural valuation of nature – the Oaxaca statement
  15. DaF-Lernen außerhalb des Klassenraums
  16. Grenzenloses Wachstum in den Metropolen des Südens?
  17. Flipper
  18. Die Aufgabe der Fünfziger
  19. Predigtmeditation zu Joh 4, (16) 19–26, 10. Sonntag nach Trinitatis, 12.8.2007
  20. International Activities and Firm Performance
  21. Co-ops 2.0
  22. Mitbestimmung des Betriebsrats
  23. Besser informieren
  24. Changing Faces – Factors Influencing the Roles of Researchers in Real-World Laboratories
  25. Participatory Scenario Planning
  26. Article 2 Non-Contractual Obligations
  27. Future-oriented higher education
  28. Outsider- und Insider-Systeme der Corporate Governance