Parteiverbot gleich Mandatsverlust? Zu den völkerrechtlichen Grenzen für die deutschen Wahlgesetze

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Authors

Mit den jüngsten Beschlüssen des SPD-Bundesparteitags zur Vorbereitung eines AfD-Parteiverbotsverfahrens hat die Debatte erneut an Dynamik gewonnen. Dabei rückt auch die Frage in den Fokus, was mit den Mandaten der AfD-Abgeordneten im Europäischen Parlament, im Bundestag und in den Landtagen im Falle eines Parteiverbots geschehen würde. Ronen Steinke hat das Szenario jüngst in einem Gedankenexperiment durchgespielt (hier und hier): Alle Abgeordneten der AfD würden sofort ihr Mandat verlieren. Wer seinen Sitz nicht freiwillig räumt, werde „von der Polizei hinausgezerrt“. Die parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse würden sich mit einem Schlag erheblich verschieben. Doch was nach deutschem Recht in der Tat eindeutig scheint, wirft im Lichte des Völkerrechts und insbesondere der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) bisher nur selten beachtete Fragen auf.
Original languageGerman
DOIs
Publication statusPublished - 07.07.2025

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  2. Der Kunstraum
  3. The technological condition
  4. Bat pest control contributes to food security in Thailand
  5. Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
  6. Commentary: Mitroff's Ethical Management
  7. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  8. Das Weltsystem des Erdöls
  9. Einleitung
  10. Shallow
  11. Biodegradable green composites
  12. Microstructural evolution and mechanical properties of Mg-11Gd-4.5Y-1Nd-1.5Zn-0.5Zr alloy prepared via pre-ageing and hot extrusion
  13. Putting educational knowledge of prospective teachers to the test
  14. Best practice for bio-waste collection as a prerequisite for high-quality compost
  15. Pesticide externalities from the US agricultural sector - The impact of internalization, reduced pesticide application rates, and climate change
  16. The Relevance of Collegial Video-Based Reflection on Teaching for the Development of Reflection-Related Attitudes
  17. Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration
  18. Przewalski’s Horse (Equus ferus przewalskii) Re-introduction in the Great Gobi B Strictly Protected Area: from Species to Ecosystem Conservation.
  19. Institutional arrangements and sustainable maintenance management of community-based mini-grids in Tanzania
  20. Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität
  21. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung multipler Selbstkonzeptfacetten bei Förderschülern (Schwerpunkt Lernen) und Regelschülern der Sekundarstufe I
  22. Das optische Unbewusste
  23. Homogenization of the interfacial bonding of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets by co-extrusion
  24. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  25. The contestable markets theory
  26. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  27. Modeling the Quarter-Vehicle
  28. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  29. Sprache schafft Wirklichkeiten
  30. Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S)
  31. Stakeholders' perspectives on the operationalisation of the ecosystem service concept
  32. MultiPluriTrans
  33. Aquatic photochemistry, abiotic and aerobic biodegradability of thalidomide
  34. Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
  35. Secret Agents
  36. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  37. Die Versicherbarkeit von Umweltschäden