Rechtsstaat

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Rechtsstaat. / Holterhus, Till Patrik.
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022. 82 S. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; Band 2/2022, Nr. 351).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Holterhus, TP 2022, Rechtsstaat. Informationen zur politischen Bildung/IzpB, Nr. 351, Bd. 2/2022, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. <https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/IzPB_351_Rechtsstaat_barrierefrei.pdf>

APA

Holterhus, T. P. (2022). Rechtsstaat. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; Band 2/2022, Nr. 351). Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/IzPB_351_Rechtsstaat_barrierefrei.pdf

Vancouver

Holterhus TP. Rechtsstaat. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022. 82 S. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; 351).

Bibtex

@book{2e03fe7cab1749ce822be729db81e084,
title = "Rechtsstaat",
abstract = " Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gr{\"u}ndung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zur{\"u}ckverfolgen. Bereits Vordenker wie John Locke entwickeln w{\"a}hrend der Aufkl{\"a}rung moderne Ideen rechtsstaatlicher Ordnungen. Durch politische Revolutionen erlangt die deutsche Bev{\"o}lkerung ab 1871 nach und nach eigene Rechte, wobei ihnen diese w{\"a}hrend der nationalsozialistischen Herrschaft wieder genommen werden.Auch im 20. und 21. Jahrhundert entwickeln sich aus Vorg{\"a}ngerorganisationen neue rechtsstaatlich organisierte Zusammenschl{\"u}sse wie die Europ{\"a}ische Union und die Vereinten Nationen. Staaten und multilaterale Organisationen m{\"u}ssen sich in der globalisierten Welt mehr und mehr {\"u}ber ihr Vorgehen abstimmen. Auch der Internationale Strafgerichtshof, der auf Grundlage des internationalen V{\"o}lkerrechts Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen ahndet, hat an Bedeutung gewonnen.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Rechtsstaat",
author = "Holterhus, {Till Patrik}",
year = "2022",
month = aug,
day = "5",
language = "Deutsch",
series = "Informationen zur politischen Bildung/IzpB",
publisher = "Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung",
number = "351",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Rechtsstaat

AU - Holterhus, Till Patrik

PY - 2022/8/5

Y1 - 2022/8/5

N2 - Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gründung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits Vordenker wie John Locke entwickeln während der Aufklärung moderne Ideen rechtsstaatlicher Ordnungen. Durch politische Revolutionen erlangt die deutsche Bevölkerung ab 1871 nach und nach eigene Rechte, wobei ihnen diese während der nationalsozialistischen Herrschaft wieder genommen werden.Auch im 20. und 21. Jahrhundert entwickeln sich aus Vorgängerorganisationen neue rechtsstaatlich organisierte Zusammenschlüsse wie die Europäische Union und die Vereinten Nationen. Staaten und multilaterale Organisationen müssen sich in der globalisierten Welt mehr und mehr über ihr Vorgehen abstimmen. Auch der Internationale Strafgerichtshof, der auf Grundlage des internationalen Völkerrechts Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen ahndet, hat an Bedeutung gewonnen.

AB - Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gründung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits Vordenker wie John Locke entwickeln während der Aufklärung moderne Ideen rechtsstaatlicher Ordnungen. Durch politische Revolutionen erlangt die deutsche Bevölkerung ab 1871 nach und nach eigene Rechte, wobei ihnen diese während der nationalsozialistischen Herrschaft wieder genommen werden.Auch im 20. und 21. Jahrhundert entwickeln sich aus Vorgängerorganisationen neue rechtsstaatlich organisierte Zusammenschlüsse wie die Europäische Union und die Vereinten Nationen. Staaten und multilaterale Organisationen müssen sich in der globalisierten Welt mehr und mehr über ihr Vorgehen abstimmen. Auch der Internationale Strafgerichtshof, der auf Grundlage des internationalen Völkerrechts Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen ahndet, hat an Bedeutung gewonnen.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Rechtsstaat

UR - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/rechtsstaat-351/

M3 - Buch

T3 - Informationen zur politischen Bildung/IzpB

BT - Rechtsstaat

PB - Bundeszentrale für politische Bildung

CY - Bonn

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  2. Traum- oder Horrorjob?
  3. Stadtwildnis - Konzepte, Projekte und Perspektiven
  4. Verfahren zur strategischen Planung bei Unsicherheit
  5. Becoming a (Better) Language Teacher
  6. Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung
  7. Tod und Hospizarbeit
  8. Die Energiewende in Deutschland
  9. Islam and Patriarchy
  10. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  11. Wie werden Nachhaltigkeitsinformationen gemanagt? Eine Exploration in führenden deutschen und britischen Unternehmen
  12. Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland
  13. Tritheismus
  14. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  15. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  16. Digitale Möglichkeitsräume
  17. Collective low-budget organizing and low carbon futures
  18. Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing
  19. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  20. Repressive Entsublimierung im Wandel
  21. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  22. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  23. Konversationsunterricht
  24. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  25. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  26. Smart cities as hubs
  27. Jäger des verlorenen Schatzes
  28. Zur Libellenfauna einiger Seen und Teiche im südöstlichen Schleswig-Holstein.
  29. "Rote Sehnsucht rinnt in meinen Adern"