Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft. / Müller-Rommel, Ferdinand; Grotz, Florian.
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. ed. / Hans-Joachim Lauth; Marianne Kneuer; Gert Pickel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2016. p. 483-495.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Müller-Rommel, F & Grotz, F 2016, Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft. in H-J Lauth, M Kneuer & G Pickel (eds), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 483-495. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6

APA

Müller-Rommel, F., & Grotz, F. (2016). Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In H.-J. Lauth, M. Kneuer, & G. Pickel (Eds.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (pp. 483-495). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6

Vancouver

Müller-Rommel F, Grotz F. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Lauth HJ, Kneuer M, Pickel G, editors, Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2016. p. 483-495 doi: 10.1007/978-3-658-02338-6

Bibtex

@inbook{e3d80a4a33044bf9bb73a717a3a7f23d,
title = "Pr{\"a}sidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft",
abstract = "Der vorliegende Beitrag beschreibt zwei dominante Forschungsstr{\"a}nge in der empirisch-vergleichenden Analyse von Pr{\"a}sidenten und Premierministern: die institutionellen und die pers{\"o}nlichkeitsbezogenen Ans{\"a}tze. Zun{\"a}chst werden jene politisch-institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt, welche die Regierungschefs mit formaler Machtkompetenz ausstatten (strukturorientierte Ans{\"a}tze) bzw. deren Handlungskorridore definieren (prozessorientierte Ans{\"a}tze). Zweitens werden die Pers{\"o}nlichkeitsstrukturen von Regierungschefs mit deren politischen Entscheidungsprozessen in Verbindung gebracht. Dabei liegt ein besonderer Akzent auf der Darstellung der {"}Personalisierung{"} von Politik sowie der unterschiedlichen politischen F{\"u}hrungsstile. Abschlie{\ss}end werden Perspektiven f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung aufgezeigt.",
keywords = "Politikwissenschaft, Politische Exekutive, Regierungspolitik, Pr{\"a}sidentielle Systeme, F{\"u}hrungsstil, Politische Bildung",
author = "Ferdinand M{\"u}ller-Rommel and Florian Grotz",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-02338-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-02337-9",
pages = "483--495",
editor = "Hans-Joachim Lauth and Marianne Kneuer and Gert Pickel",
booktitle = "Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft

AU - Müller-Rommel, Ferdinand

AU - Grotz, Florian

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Der vorliegende Beitrag beschreibt zwei dominante Forschungsstränge in der empirisch-vergleichenden Analyse von Präsidenten und Premierministern: die institutionellen und die persönlichkeitsbezogenen Ansätze. Zunächst werden jene politisch-institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt, welche die Regierungschefs mit formaler Machtkompetenz ausstatten (strukturorientierte Ansätze) bzw. deren Handlungskorridore definieren (prozessorientierte Ansätze). Zweitens werden die Persönlichkeitsstrukturen von Regierungschefs mit deren politischen Entscheidungsprozessen in Verbindung gebracht. Dabei liegt ein besonderer Akzent auf der Darstellung der "Personalisierung" von Politik sowie der unterschiedlichen politischen Führungsstile. Abschließend werden Perspektiven für die zukünftige Forschung aufgezeigt.

AB - Der vorliegende Beitrag beschreibt zwei dominante Forschungsstränge in der empirisch-vergleichenden Analyse von Präsidenten und Premierministern: die institutionellen und die persönlichkeitsbezogenen Ansätze. Zunächst werden jene politisch-institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt, welche die Regierungschefs mit formaler Machtkompetenz ausstatten (strukturorientierte Ansätze) bzw. deren Handlungskorridore definieren (prozessorientierte Ansätze). Zweitens werden die Persönlichkeitsstrukturen von Regierungschefs mit deren politischen Entscheidungsprozessen in Verbindung gebracht. Dabei liegt ein besonderer Akzent auf der Darstellung der "Personalisierung" von Politik sowie der unterschiedlichen politischen Führungsstile. Abschließend werden Perspektiven für die zukünftige Forschung aufgezeigt.

KW - Politikwissenschaft

KW - Politische Exekutive

KW - Regierungspolitik

KW - Präsidentielle Systeme

KW - Führungsstil

KW - Politische Bildung

U2 - 10.1007/978-3-658-02338-6

DO - 10.1007/978-3-658-02338-6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-02337-9

SP - 483

EP - 495

BT - Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

A2 - Lauth, Hans-Joachim

A2 - Kneuer, Marianne

A2 - Pickel, Gert

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Karin Ibe
  2. Bernd Wagner

Publications

  1. Luhmann und die Kulturtheorie
  2. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  3. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  4. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  5. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  6. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  7. A Global Classroom for International Sustainability Education
  8. Klimaschutz durch Biokohle
  9. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  10. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  11. Agrobiodiversidad y cultura
  12. Opaque Presence
  13. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  14. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  15. Musik & Empowerment
  16. Driesch und Uexküll
  17. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  18. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  19. Genussscheinprogramme
  20. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  21. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  22. Medien-Traum-Protokolle
  23. Ein diversitätssensibles Einspielen
  24. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  25. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  26. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  27. Culture specific and crossculturally generalizable implicit leadership theories
  28. Communiste nietzschéen
  29. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  30. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  31. Souveränität und Entscheidung
  32. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit