Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen. / Frehe, Petra; Gössling, Bernd.
In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Vol. 112, No. 4, 10.2016, p. 584-610.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{52bbc46c867b46e3982fe10f2fb0894c,
title = "Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen",
abstract = "Sozialkompetenzen werden in berufs- und wirtschaftsp{\"a}dagogischen Handlungsfeldern aus vielen Anl{\"a}ssen erfasst. Eine solche Erfassung kann dann z.B. an konkreten Handlungen ansetzen, in denen sich Sozialkompetenzen zeigen oder an der Selbstreflexionsf{\"a}higkeit derer, f{\"u}r die Sozialkompetenzen bestimmt werden sollen. In beiden F{\"a}llen geht es um Performanzbedingungen, durch die Sozialkompetenzen sichtbar werden. Kommt es zu Aussagen {\"u}ber Sozialkompetenzen, ist weiterhin zu pr{\"u}fen, wann diese als valide angesehen werden k{\"o}nnen. Hier geht es um Validierungsstrategien f{\"u}r Aussagen zu konkreten Kompetenzauspr{\"a}gungen. In diesem Beitrag wird deshalb die Erfassung von Sozialkompetenzen nicht nur auf Ebene der Ans{\"a}tze und Verfahren untersucht, sondern auch auf Ebene der Anspr{\"u}che und Kriterien, die an die G{\"u}ltigkeit von Aussagen {\"u}ber Kompetenzen gestellt werden. Ziel des Beitrags ist es, das Spektrum der M{\"o}glichkeiten zur Erfassung von Sozialkompetenzen aufzuzeigen, was mit zwei komplement{\"a}ren Forschungsprojekten exemplifiziert wird.",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Petra Frehe and Bernd G{\"o}ssling",
year = "2016",
month = oct,
language = "Deutsch",
volume = "112",
pages = "584--610",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
issn = "0172-2875",
publisher = "Franz Steiner Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen

AU - Frehe, Petra

AU - Gössling, Bernd

PY - 2016/10

Y1 - 2016/10

N2 - Sozialkompetenzen werden in berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern aus vielen Anlässen erfasst. Eine solche Erfassung kann dann z.B. an konkreten Handlungen ansetzen, in denen sich Sozialkompetenzen zeigen oder an der Selbstreflexionsfähigkeit derer, für die Sozialkompetenzen bestimmt werden sollen. In beiden Fällen geht es um Performanzbedingungen, durch die Sozialkompetenzen sichtbar werden. Kommt es zu Aussagen über Sozialkompetenzen, ist weiterhin zu prüfen, wann diese als valide angesehen werden können. Hier geht es um Validierungsstrategien für Aussagen zu konkreten Kompetenzausprägungen. In diesem Beitrag wird deshalb die Erfassung von Sozialkompetenzen nicht nur auf Ebene der Ansätze und Verfahren untersucht, sondern auch auf Ebene der Ansprüche und Kriterien, die an die Gültigkeit von Aussagen über Kompetenzen gestellt werden. Ziel des Beitrags ist es, das Spektrum der Möglichkeiten zur Erfassung von Sozialkompetenzen aufzuzeigen, was mit zwei komplementären Forschungsprojekten exemplifiziert wird.

AB - Sozialkompetenzen werden in berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern aus vielen Anlässen erfasst. Eine solche Erfassung kann dann z.B. an konkreten Handlungen ansetzen, in denen sich Sozialkompetenzen zeigen oder an der Selbstreflexionsfähigkeit derer, für die Sozialkompetenzen bestimmt werden sollen. In beiden Fällen geht es um Performanzbedingungen, durch die Sozialkompetenzen sichtbar werden. Kommt es zu Aussagen über Sozialkompetenzen, ist weiterhin zu prüfen, wann diese als valide angesehen werden können. Hier geht es um Validierungsstrategien für Aussagen zu konkreten Kompetenzausprägungen. In diesem Beitrag wird deshalb die Erfassung von Sozialkompetenzen nicht nur auf Ebene der Ansätze und Verfahren untersucht, sondern auch auf Ebene der Ansprüche und Kriterien, die an die Gültigkeit von Aussagen über Kompetenzen gestellt werden. Ziel des Beitrags ist es, das Spektrum der Möglichkeiten zur Erfassung von Sozialkompetenzen aufzuzeigen, was mit zwei komplementären Forschungsprojekten exemplifiziert wird.

KW - Berufliche Bildung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 112

SP - 584

EP - 610

JO - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

JF - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

SN - 0172-2875

IS - 4

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen
  2. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung
  3. Inklusiver Nawi-Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  4. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe"
  5. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  6. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  7. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (Fachzeitschrift)
  8. Fachgruppe für Sozialpsychologie (FGSP) (Externe Organisation)
  9. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  10. 31st Annual International Conference of the Strategic Management Society - SMS 2011
  11. Environmental Governance of a Belt and Road Project in Montenegro – National Agency and External Influences
  12. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  13. Antrittsrede "Perspektiven auf Lehren und Lernen: Digital und mit KI"
  14. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.
  15. Der Schlüssel zum Verstehen? Die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht
  16. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.

Publications

  1. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  2. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  3. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  4. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  5. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  6. Grundlagen eines kritischen Denkens
  7. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  8. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  9. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  10. § 63 Republik Singapur
  11. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  12. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  13. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  14. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  15. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  16. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  17. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  18. Sustainable and Social Entrepreneurship
  19. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  20. PISAs Folgen
  21. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  22. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  23. The European Commission in justice and home affairs
  24. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  25. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  26. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  27. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  28. Tourismusräume