Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{252f77bfedd348feb1fc0eae011f0969,
title = "Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. F{\"o}hl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation, Kulturpublikumsforschung",
author = "Sigrid Bekmeier-Feuerhahn and Nadine Ober-Heilig",
year = "2016",
doi = "10.14361/zkmm-2016-0212",
language = "Deutsch",
volume = "2",
pages = "170--174",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft",
issn = "2363-5525",
publisher = "transcript Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.

AU - Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid

AU - Ober-Heilig, Nadine

PY - 2016

Y1 - 2016

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

KW - Kulturpublikumsforschung

U2 - 10.14361/zkmm-2016-0212

DO - 10.14361/zkmm-2016-0212

M3 - Rezensionen

VL - 2

SP - 170

EP - 174

JO - Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

JF - Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

SN - 2363-5525

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. „ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
  2. Empirische Sozialarbeitsforschung
  3. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  4. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  5. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  6. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  7. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  8. Einleitung
  9. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  10. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  11. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  12. Aquatectur - Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft
  13. Hörbücher bewerten können
  14. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  15. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  16. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  17. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  19. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  20. Kooperation an inklusiven Schulen
  21. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  22. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  23. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  24. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  25. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  26. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  27. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  28. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  29. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  30. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India