Organisation

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Überblick
• Veranderte Wettbewerbsbedingungen haben dazu gefuhrt, daB Untemehmungen
intensiv nach neuen Formen der Produktion Ausschau halten.
• Hinsichtlich der Anwendungsbedingungen bestandsorientierter Produktionskonzepte
herrscht nach wie vor erhebliche Unsicherheit sowohl in der Praxis als
auch in der Theorie. In der entfachten Diskussion wird vor allem nicht erkennbar,
welche Bedeutung Planung und Organisation in diesen Konzepten zukommt und
welche neuen Anforderungen an den dispositiven Faktor im Vergleich zur traditionellen
engpaBorientierten Produktion gestellt werden.
• Mit Hilfe der Ansiitze der Neuen Institutioneniikonomie wird in diesem Beitrag
untersucht, inwiefem das traditionelle Verstandnis der Theorie der Untemehmung
yom dispositiven Faktor noch Giiltigkeit hat bzw. ob institutioneniikonomische
Erkliirungen der bestandsorientierten Produktionskonzepte auch Hinweise darauf
lief em, wie die Schwerpunkte dispositiver Tiitigkeiten in Zukunft gesetzt werden
mussen.
• 1m Ergebnis soli verdeutlicht werden, daB eine verallgemeinerte produktivitiitsorientierte
Sichtweise der Untemehmung nach wie vor ihre Bedeutung hat, wenn
seinerzeit aus Vereinfachungsgrunden getroffene Basisannahmen geeignet und
entsprechend der heute anzutreffenden Komplexitiit iikonomischer Sachverhalte
modifiziert werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis
HerausgeberHorst Albach, Egbert Eymann, Alfred Luhmer, Marion Steven
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortBerlin et. al
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum1999
Auflage1
Seiten585-604
ISBN (Print)3-540-65351-1 , 978-3-642-64242-5
ISBN (elektronisch)978-3-642-60067-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 1999

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Isabell Zunker

Publikationen

  1. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  2. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  3. Neue Medien in Grundschulen - eine Bestandsaufnahme in NRW
  4. Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit
  5. The Caterpillar Hunter Beetles Calosoma Weber (Coleoptera: Carabidae) in the southern Levant
  6. EU Democracy Promotion in the Mediterranean
  7. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  8. Einleitung
  9. Santner, Eric. My own private Germany. Daniel Paul Schreber's secret history of modernity. Princeton UP, 1996, 214 pp.
  10. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  11. Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach den neuen Vorgaben der CSDDD
  12. Fernstudiengang „Kommunaler Umweltschutz“ - ein Weiterbildungsbeitrag der Universität Lüneburg zur nachhaltigen Regionalentwicklung
  13. Hochschulentwicklung durch Qualitätsmanagement
  14. Ein Vorwort in zehn Thesen
  15. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  16. Fantasiegeleitete Welterschließung mittels handlungsorientierter Kunstvermittlung im schulischen Kontext
  17. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings in innovativen Märkten
  18. Totgesagte leben länger – Zur kulturwissenschaftlichen Renaissance und den Paradoxien von Authentizität
  19. Bilder – Bücher
  20. Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen
  21. Das Profil der 7 - 11jährigen Kinder in motorischen Bereichen
  22. Plants as resources for organic molecules
  23. Weather and Holiday Destination Preferences
  24. Modell II. Religionsphilosophisch