Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung? / Müller, M.; Leiss, Dominik.
In: Praxis Schule 5 - 10, Vol. 19, No. 5, 29.08.2008, p. 13-17.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{89998e87d47b43eda33af4e48e37ffa8,
title = "Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?",
abstract = "Freir{\"a}ume f{\"u}r selbst gesteuertes Lernen durch offene Aufgaben f{\"o}rdern offenbar nur dann die kognitive Aktivierung der Lernenden, wenn auch die Bewertung der Ergebnisse und der L{\"o}sungswege dieser Offenheit folgt, die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler einbezieht und die Kriterien offenlegt, ohne den Eindruck von Beliebigkeit zu erwecken.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "M. M{\"u}ller and Dominik Leiss",
year = "2008",
month = aug,
day = "29",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "13--17",
journal = "Praxis Schule 5 - 10",
issn = "0936-6970",
publisher = "Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?

AU - Müller, M.

AU - Leiss, Dominik

PY - 2008/8/29

Y1 - 2008/8/29

N2 - Freiräume für selbst gesteuertes Lernen durch offene Aufgaben fördern offenbar nur dann die kognitive Aktivierung der Lernenden, wenn auch die Bewertung der Ergebnisse und der Lösungswege dieser Offenheit folgt, die Schülerinnen und Schüler einbezieht und die Kriterien offenlegt, ohne den Eindruck von Beliebigkeit zu erwecken.

AB - Freiräume für selbst gesteuertes Lernen durch offene Aufgaben fördern offenbar nur dann die kognitive Aktivierung der Lernenden, wenn auch die Bewertung der Ergebnisse und der Lösungswege dieser Offenheit folgt, die Schülerinnen und Schüler einbezieht und die Kriterien offenlegt, ohne den Eindruck von Beliebigkeit zu erwecken.

KW - Didaktik der Mathematik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 13

EP - 17

JO - Praxis Schule 5 - 10

JF - Praxis Schule 5 - 10

SN - 0936-6970

IS - 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  2. Ethik und Nachhaltigkeit.
  3. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  4. Non scholae, sed vitae discimus!
  5. Wood-pastures of Europe
  6. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  7. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  8. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  9. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  10. Gute fachliche Praxis
  11. PISA 2003
  12. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  13. Soziale Lebensqualität für alle
  14. Heroismus und Vulnerabilität
  15. Entrepreneurial University Archetypes
  16. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  17. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  18. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  19. The risk of male success and failure
  20. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  21. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  22. International Trade in Goods
  23. Sustainability management from a responsible management perspective
  24. Notting Hill Gate 3
  25. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  26. SOUNDS MATTER!
  27. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  28. Gerenciamento de projetos na pesquisa intercultural – o projeto iGOES como exemplo
  29. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  30. Forbidden love“ – narratives of love, belonging and deviance in adolescence
  31. R&D and the agglomeration of industries
  32. Die Erotik des Blicks
  33. Chancen erkennen und nutzen