Ökologische Rationalität: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von ökologieorientierten Managementinstrumenten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

«Die Umweltkrise zwingt uns zu einer Überprüfung der Prämissen und Prinzipien des wirtschaftlichen Rationalitätsbegriffs.»¹ Es dürfte wenig umstritten sein: Umweltschutz bedeutet entweder Verzicht, Einsatz von Technik oder beides. Doch Verzicht und Technikeinsatz bedeuteten nicht zwangsläufig auch Umweltschutz. Die Grundlage ökologisch vernünftigen Handelns ist eine bestimmte Denkhaltung. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, was unter ökologischer Vernunft verstanden werden kann. Dazu wird, nach einer Untersuchung des gesellschaftlichen Umfeldes von Unternehmungen, das Konzept der sozioökonomischen Rationalität bezüglich ökologischer Fragestellungen weiterentwickelt. Daraus wird ein Kriterienraster abgeleitet, das der Beurteilung und Entwicklung einer Methodik dient, die rationale ökologiebezogene Entscheide auf Produkt-, Produktions- und Investitionsebene und im Endeffekt auch für ganze Betriebe ermöglicht.
Original languageGerman
JournalDie Unternehmung
Volume44
Issue number4
Pages (from-to)273-290
Number of pages13
ISSN0042-059X
Publication statusPublished - 1990

Links

Recently viewed

Publications

  1. Economic Impacts of Climate Change
  2. Birds in eucalypt and pine forests
  3. A theoretical introduction and legal perspective on rule of law transfers
  4. A note on firm age and the margins of imports: first evidence from Germany
  5. Self-regulated learning as a competence
  6. Schumpeter, Joseph Alois
  7. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  8. Seeing faces, when faces can't be seen
  9. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  10. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  11. Bodies without Boundaries
  12. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  13. Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung
  14. Die Contessa und der Comte
  15. The politics of taxing the rich
  16. In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant
  17. European taxation during the crisis
  18. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  19. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  20. Kreativität und ihre Bezahlung
  21. Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeitsökonomie
  22. Emissions Trading and Corporate Sustainability Management
  23. Mehr Schein als Sein?
  24. Medien-Traum-Protokolle
  25. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  26. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  27. Ethnographie und Soziale Arbeit
  28. Diagnosen der Moderne
  29. §29 Windenergie
  30. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  31. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
  32. Reichweitenangst