Ökologische Rationalität: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von ökologieorientierten Managementinstrumenten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

«Die Umweltkrise zwingt uns zu einer Überprüfung der Prämissen und Prinzipien des wirtschaftlichen Rationalitätsbegriffs.»¹ Es dürfte wenig umstritten sein: Umweltschutz bedeutet entweder Verzicht, Einsatz von Technik oder beides. Doch Verzicht und Technikeinsatz bedeuteten nicht zwangsläufig auch Umweltschutz. Die Grundlage ökologisch vernünftigen Handelns ist eine bestimmte Denkhaltung. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, was unter ökologischer Vernunft verstanden werden kann. Dazu wird, nach einer Untersuchung des gesellschaftlichen Umfeldes von Unternehmungen, das Konzept der sozioökonomischen Rationalität bezüglich ökologischer Fragestellungen weiterentwickelt. Daraus wird ein Kriterienraster abgeleitet, das der Beurteilung und Entwicklung einer Methodik dient, die rationale ökologiebezogene Entscheide auf Produkt-, Produktions- und Investitionsebene und im Endeffekt auch für ganze Betriebe ermöglicht.
Original languageGerman
JournalDie Unternehmung
Volume44
Issue number4
Pages (from-to)273-290
Number of pages13
ISSN0042-059X
Publication statusPublished - 1990

Links

Recently viewed

Publications

  1. Data Protection, Cookie Consent, and Prices
  2. Das Netz der Zukunft
  3. The current challenges of liability for loss of satellite-based services
  4. Financing the energy transition in times of financial market instability
  5. Adjustments of Wage-Tenure Profiles with Respect to Entry Age
  6. Dimensionen des Sozialverhaltens
  7. Strategic Early Options under an Emerging Emissions Trading Scheme
  8. Driving and activation of mental concepts
  9. Schöpferische Impulse
  10. Eine Koalition auf Kosten des Klimas
  11. The exact determination of subjective risk and comfort thresholds in car following
  12. Correction to
  13. Der Mord am Weihnachtsmann
  14. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  15. Statistical implications of utility weighted and equally weighted HRQL measures
  16. Bildungsstandards ja - aber wie?
  17. Genetic toxicology in silico protocol
  18. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  19. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  20. Listening to the Body Moving
  21. Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb
  22. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  23. Economic Impacts of Climate Change
  24. The Potential of Modular Product Design on Repair Behavior and User Experience - Evidence from the Smartphone Industry
  25. Massenmedien
  26. Time and economic well-being-a panel analysis of desired versus actual working hours
  27. Brexit Geographies
  28. Stefan Länzlinger, Thomas Schärer: Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst, Rezension
  29. Springback compensation by superposition of stress in air bending