„Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

„Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung. / Hübner, Andreas.
In: Zeitschrift für Weltgeschichte, Vol. 20, No. 1, 2020, p. 105-124.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3872e1c0803b4db38389eb865b2b8d84,
title = "„Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung",
abstract = "Der 11. September 1722 h{\"a}tte f{\"u}r den k{\"o}niglichen Ingenieur von New Orleans, Pierre Le Blond de La Tour, kaum unheilvoller beginnen k{\"o}nnen: Um neun Uhr morgens war die Stadt am Mississippi v{\"o}llig unerwartet von starken Winden heimgesucht und nur eine Stunde sp{\"a}ter von einem verheerenden Hurrikan {\"u}berzogen worden.1 Dessen St{\"a}rke hatte erst gegen vier Uhr in der Fr{\"u}he des Folgetages nachgelassen. Zusammenfassend hielt Le Blond de La Tour in seiner Korrespondenz mit dem franz{\"o}sischen Marineministerium am 13. September trocken fest: ,,[Der Sturm] hat mindestens zwei Drittel der hiesigen Geb{\"a}ude zerst{\"o}rt und jene, die noch stehen, befinden sich in einem solch schlechten Zustand, dass man sie wohl niederrei{\ss}en muss. Die Kirche, das Presbyt{\`e}re, die Krankenstation und ein Kasernenbau, der eine Reihe von Arbeitern beherbergt, geh{\"o}ren zu den Geb{\"a}uden, die zerst{\"o}rt wurden, ohne dass, dank sei dem Herrn, irgendjemand get{\"o}tet wurde.“2 Dem Herrn dankte Le Blond de La Tour vermutlich nicht nur ob der verschonten Menschenleben. Auch die Zerst{\"o}rungen des Sturmes kamen dem Planer der k{\"u}rzlich zum Kolonialsitz ernannten Stadt nicht ungelegen: ,,All diese Geb{\"a}ude waren alt und behelfsm{\"a}{\ss}ig errichtet, kein einziges befand sich in der Ausrichtung der neuen Stadt. Sie alle h{\"a}tten so oder so abgerissen werden m{\"u}ssen.“3 Die Zerst{\"o}rungen des Sturmes hatten also eine Vielzahl von Abrissarbeiten vorweggenommen, die aufgrund der Neuanlage von New Orleans ohnedem notwendig gewesen w{\"a}ren.4",
keywords = "Nordamerikastudien, Geschichtswissenschaft",
author = "Andreas H{\"u}bner",
year = "2020",
doi = "10.3726/ZWG0120198",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "105--124",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Weltgeschichte",
issn = "1615-2581",
publisher = "Peter Lang Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung

AU - Hübner, Andreas

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Der 11. September 1722 hätte für den königlichen Ingenieur von New Orleans, Pierre Le Blond de La Tour, kaum unheilvoller beginnen können: Um neun Uhr morgens war die Stadt am Mississippi völlig unerwartet von starken Winden heimgesucht und nur eine Stunde später von einem verheerenden Hurrikan überzogen worden.1 Dessen Stärke hatte erst gegen vier Uhr in der Frühe des Folgetages nachgelassen. Zusammenfassend hielt Le Blond de La Tour in seiner Korrespondenz mit dem französischen Marineministerium am 13. September trocken fest: ,,[Der Sturm] hat mindestens zwei Drittel der hiesigen Gebäude zerstört und jene, die noch stehen, befinden sich in einem solch schlechten Zustand, dass man sie wohl niederreißen muss. Die Kirche, das Presbytère, die Krankenstation und ein Kasernenbau, der eine Reihe von Arbeitern beherbergt, gehören zu den Gebäuden, die zerstört wurden, ohne dass, dank sei dem Herrn, irgendjemand getötet wurde.“2 Dem Herrn dankte Le Blond de La Tour vermutlich nicht nur ob der verschonten Menschenleben. Auch die Zerstörungen des Sturmes kamen dem Planer der kürzlich zum Kolonialsitz ernannten Stadt nicht ungelegen: ,,All diese Gebäude waren alt und behelfsmäßig errichtet, kein einziges befand sich in der Ausrichtung der neuen Stadt. Sie alle hätten so oder so abgerissen werden müssen.“3 Die Zerstörungen des Sturmes hatten also eine Vielzahl von Abrissarbeiten vorweggenommen, die aufgrund der Neuanlage von New Orleans ohnedem notwendig gewesen wären.4

AB - Der 11. September 1722 hätte für den königlichen Ingenieur von New Orleans, Pierre Le Blond de La Tour, kaum unheilvoller beginnen können: Um neun Uhr morgens war die Stadt am Mississippi völlig unerwartet von starken Winden heimgesucht und nur eine Stunde später von einem verheerenden Hurrikan überzogen worden.1 Dessen Stärke hatte erst gegen vier Uhr in der Frühe des Folgetages nachgelassen. Zusammenfassend hielt Le Blond de La Tour in seiner Korrespondenz mit dem französischen Marineministerium am 13. September trocken fest: ,,[Der Sturm] hat mindestens zwei Drittel der hiesigen Gebäude zerstört und jene, die noch stehen, befinden sich in einem solch schlechten Zustand, dass man sie wohl niederreißen muss. Die Kirche, das Presbytère, die Krankenstation und ein Kasernenbau, der eine Reihe von Arbeitern beherbergt, gehören zu den Gebäuden, die zerstört wurden, ohne dass, dank sei dem Herrn, irgendjemand getötet wurde.“2 Dem Herrn dankte Le Blond de La Tour vermutlich nicht nur ob der verschonten Menschenleben. Auch die Zerstörungen des Sturmes kamen dem Planer der kürzlich zum Kolonialsitz ernannten Stadt nicht ungelegen: ,,All diese Gebäude waren alt und behelfsmäßig errichtet, kein einziges befand sich in der Ausrichtung der neuen Stadt. Sie alle hätten so oder so abgerissen werden müssen.“3 Die Zerstörungen des Sturmes hatten also eine Vielzahl von Abrissarbeiten vorweggenommen, die aufgrund der Neuanlage von New Orleans ohnedem notwendig gewesen wären.4

KW - Nordamerikastudien

KW - Geschichtswissenschaft

U2 - 10.3726/ZWG0120198

DO - 10.3726/ZWG0120198

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 105

EP - 124

JO - Zeitschrift für Weltgeschichte

JF - Zeitschrift für Weltgeschichte

SN - 1615-2581

IS - 1

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  2. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  3. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  4. Demokratische Bildung
  5. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  6. Fokus Mittelstand
  7. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  8. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  9. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  10. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  11. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  12. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  13. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  14. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  15. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  16. Fishy Business
  17. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  18. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  19. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  20. Organisationskultur und Innovativität
  21. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  22. Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen
  23. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  24. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  25. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  26. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  27. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  28. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  29. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  30. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  31. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  32. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  33. Soziologie und Bildende Kunst
  34. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  35. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  36. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?