Bildung und gesellschaftliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung in Regionen

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Clemens Mader - Lecturer

    Städtische und ländliche Regionen sind durch unterschiedliche Einflüsse (Klima, Mobilität, Wirtschaft, Umwelt, Demographie,…) im Wandel. Dieser wird von Außen und von den dort lebenden Menschen geprägt. Ziele und Werte, die Möglichkeiten zu deren Umsetzung sowie die Eigenverantwortung der Menschen, die Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen, sind wesentliche Kriterien für regionale Entwicklungen.
    08.05.2014

    Recently viewed

    Publications

    1. CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten
    2. Electrooxidation Combined with Ozonation in Hospital Laundry Effluents Treatment
    3. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?
    4. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
    5. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
    6. Testing alien plant distribution and habitat invasibility in mountain ecosystems
    7. CSR reporting as a communication signal contributing to the corporate reputation
    8. Landscape heterogenity affects the functional diversity of grassland Lepidoptera
    9. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
    10. Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems
    11. Brown bear activity in traditional wood-pastures in Southern Transylvania, Romania
    12. Bedrohte Reservate. Das deutsche Stadttheater und die Grundschule für kurze Beine
    13. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
    14. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
    15. Das Seminar „Sprechen über Unterricht – wie Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen“
    16. Environmental management accounting: development, context, contribution and outlook
    17. Correlates of naturalization and occupancy of introduced ornamentals in Germany
    18. Building a process layer for business applications using the blackboard pattern