Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen. / Barth, Matthias; Godemann, Jasmin; Michelsen, Gerd.
Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. ed. / Brigitte Berendt; Hans-Peter Voss; Johannes Wildt. Stuttgart [u.a.]: Verlag Dr. Josef Raabe, 2007. p. 1-22 (Neues Handbuch Hochschullehre ).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Barth, M, Godemann, J & Michelsen, G 2007, Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen. in B Berendt, H-P Voss & J Wildt (eds), Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. Neues Handbuch Hochschullehre , Verlag Dr. Josef Raabe, Stuttgart [u.a.], pp. 1-22.

APA

Barth, M., Godemann, J., & Michelsen, G. (2007). Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen. In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Eds.), Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten (pp. 1-22). (Neues Handbuch Hochschullehre ). Verlag Dr. Josef Raabe.

Vancouver

Barth M, Godemann J, Michelsen G. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen. In Berendt B, Voss HP, Wildt J, editors, Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. Stuttgart [u.a.]: Verlag Dr. Josef Raabe. 2007. p. 1-22. (Neues Handbuch Hochschullehre ).

Bibtex

@inbook{6712591017ff4993bb57d35a30440f14,
title = "Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen",
abstract = "Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung setzt sich national wie international zunehmend auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen durch. Mit ihm verbunden sind neue Herausforderungen an die Hochschulen und insbesondere an deren Lehre. Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht daher die Frage, wie sich das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung in die universit{\"a}re Lehre integrieren l{\"a}sst. Nachhaltige Entwicklung als Orientierungsrahmen f{\"u}r Bildungsprozesse zu w{\"a}hlen, bringt eine Neuausrichtung der Studiengestaltung mit sich. Zudem werden didaktische und methodische Innovationen notwendig, um dem Anspruch des Konzeptes gerecht werden zu k{\"o}nnen ...",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Matthias Barth and Jasmin Godemann and Gerd Michelsen",
note = "Literaturverz. S. 21, Loseblattsammlung",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8183-0206-1",
series = "Neues Handbuch Hochschullehre ",
publisher = "Verlag Dr. Josef Raabe",
pages = "1--22",
editor = "Brigitte Berendt and Hans-Peter Voss and Johannes Wildt",
booktitle = "Neues Handbuch Hochschullehre",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre

T2 - Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen

AU - Barth, Matthias

AU - Godemann, Jasmin

AU - Michelsen, Gerd

N1 - Literaturverz. S. 21, Loseblattsammlung

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung setzt sich national wie international zunehmend auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen durch. Mit ihm verbunden sind neue Herausforderungen an die Hochschulen und insbesondere an deren Lehre. Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht daher die Frage, wie sich das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung in die universitäre Lehre integrieren lässt. Nachhaltige Entwicklung als Orientierungsrahmen für Bildungsprozesse zu wählen, bringt eine Neuausrichtung der Studiengestaltung mit sich. Zudem werden didaktische und methodische Innovationen notwendig, um dem Anspruch des Konzeptes gerecht werden zu können ...

AB - Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung setzt sich national wie international zunehmend auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen durch. Mit ihm verbunden sind neue Herausforderungen an die Hochschulen und insbesondere an deren Lehre. Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht daher die Frage, wie sich das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung in die universitäre Lehre integrieren lässt. Nachhaltige Entwicklung als Orientierungsrahmen für Bildungsprozesse zu wählen, bringt eine Neuausrichtung der Studiengestaltung mit sich. Zudem werden didaktische und methodische Innovationen notwendig, um dem Anspruch des Konzeptes gerecht werden zu können ...

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8183-0206-1

SN - 3-8183-0206-5

T3 - Neues Handbuch Hochschullehre

SP - 1

EP - 22

BT - Neues Handbuch Hochschullehre

A2 - Berendt, Brigitte

A2 - Voss, Hans-Peter

A2 - Wildt, Johannes

PB - Verlag Dr. Josef Raabe

CY - Stuttgart [u.a.]

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ruth Stamm

Publications

  1. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  2. Umweltverträglichkeitsprüfung
  3. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  4. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  5. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  6. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  7. Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum
  8. Forest Islands in an Agricultural Sea
  9. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  10. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  11. Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?
  12. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  13. Unmenschliche Behandlung
  14. Following Health Measures in the Pandemic
  15. Menschen und Singvögel
  16. Crossing
  17. The Top 100 Companies Panel Database
  18. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  19. Die Stadt als Perspektive
  20. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  21. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  22. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  23. The Curator as Arts Administrator ?
  24. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  25. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  26. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  27. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  28. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  29. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.