»Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Authors

Die Muttersprache 4/2023 ist ein Themenheft zu »Verlust, Abschied und Trost«, herausgegeben von Karina Frick und Christina Margrit Siever. Juliane Schröter berichtet in ihrem Aufsatz »Abschied … vom Leben?« über »die Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten«, Nina-Maria Klug wirft im Beitrag »›Naturverbunden, schlicht und tröstlich‹« ein »diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort«. Stephan Stein nimmt die »Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung« in den Blick, Konstanze Marx und Susanne Tienken spüren den »Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung« nach. Christa Dürscheid und Andreas Thier widmen sich in ihrem Beitrag dem digitalen Gedenken und digitalen Nachlass aus linguistischer und juristischer Perspektive und schließlich fasst Anika Lieblang in ihrem Beitrag »›Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.‹ sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives« zusammen. Das Heft enthält außerdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGesellschaft für deutsche Sprache e. V.
Number of pages128
DOIs
Publication statusPublished - 15.12.2023

Publication series

NameMuttersprache
PublisherGesellschaft fuer deutsche Sprache e.V.
No.4
Volume133
ISSN (Print)0027-514X

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  2. Distributional conflict, political cycles and growth
  3. Analyzing management preferences for sustainability
  4. Kommentierte Auswahlbibliographie Digital Classroom
  5. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  6. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  7. Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus
  8. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  9. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  10. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?
  11. Policy implementation through multi-level governance
  12. Digital transformation in an incumbent organisation
  13. The evaluation of education yields at country level
  14. ADORE-Project Teaching Adolescent Struggling Readers
  15. Entwicklungsstand gesundheitsbezogener Studiengänge
  16. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  17. Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten.
  18. Readings in Twenty-First-Century European literatures
  19. §§ 9 -13 WindSeeG (Zentrale Voruntersuchung von Flächen)
  20. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  21. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity
  22. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
  23. Land-use legacy and tree age in continuous woodlands
  24. Governmental activity, integration, and agglomeration
  25. Carbon Accounting for Sustainability and Management
  26. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  27. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  28. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  29. Bioconversion of agri-food residues into lactic acid