Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. / Schukajlow, Stanislaw; Leiss, Dominik .
Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. ed. / Werner Blum; Rita Borromeo Ferri; Katja Maaß. Wiesbaden: Springer Verlag, 2012. p. 116-128.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schukajlow, S & Leiss, D 2012, Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. in W Blum, R Borromeo Ferri & K Maaß (eds), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 116-128. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2

APA

Schukajlow, S., & Leiss, D. (2012). Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. In W. Blum, R. Borromeo Ferri, & K. Maaß (Eds.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser (pp. 116-128). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2

Vancouver

Schukajlow S, Leiss D. Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. In Blum W, Borromeo Ferri R, Maaß K, editors, Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. Wiesbaden: Springer Verlag. 2012. p. 116-128 doi: 10.1007/978-3-8348-2389-2

Bibtex

@inbook{8d71aee487bc4e148f90023fcda90e6a,
title = "Mapping: Erkl{\"a}rungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht",
abstract = "Mapping, d. h. das Anfertigen von Begriffsnetzen, kann im Schulunterricht zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die h{\"a}ufigste Funktion ist derzeit vermutlich eine Aktivierung des Vorwissens von Lernenden in unterrichtlichen Einf{\"u}hrungsphasen. Diese Art der Mapping ist unter der Bezeichnung Mind Map bekannt. Andere Map-Arten wie z. B. Concept Maps k{\"o}nnen aber auch als Strukturierungshilfe im mathematischen Modellierungsprozess von Lernenden oder f{\"u}r die Erkl{\"a}rung neuer Inhalte von Lehrpersonen verwendet werden. In diesem Beitrag analysieren wir zun{\"a}chst f{\"u}r den Mathematikunterricht zentrale kognitive Grundlagen von Visualisierungen, stellen verschiedene Arten von Mapping vor und fassen den Forschungsstand zur Wirkung von Maps auf (mathematische) Lernprozesse und Leistungen zusammen. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer Studie pr{\"a}sentiert, in der Studierende und Lehrkr{\"a}fte eine Map zur Erkl{\"a}rung einer mathematischen Modellierungsaufgabe entwickelt haben.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Stanislaw Schukajlow and Dominik Leiss",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-8348-2389-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8348-2388-5",
pages = "116--128",
editor = "Werner Blum and {Borromeo Ferri}, Rita and Katja Maa{\ss}",
booktitle = "Mathematikunterricht im Kontext von Realit{\"a}t, Kultur und Lehrerprofessionalit{\"a}t",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Mapping

T2 - Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht

AU - Schukajlow, Stanislaw

AU - Leiss, Dominik

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Mapping, d. h. das Anfertigen von Begriffsnetzen, kann im Schulunterricht zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die häufigste Funktion ist derzeit vermutlich eine Aktivierung des Vorwissens von Lernenden in unterrichtlichen Einführungsphasen. Diese Art der Mapping ist unter der Bezeichnung Mind Map bekannt. Andere Map-Arten wie z. B. Concept Maps können aber auch als Strukturierungshilfe im mathematischen Modellierungsprozess von Lernenden oder für die Erklärung neuer Inhalte von Lehrpersonen verwendet werden. In diesem Beitrag analysieren wir zunächst für den Mathematikunterricht zentrale kognitive Grundlagen von Visualisierungen, stellen verschiedene Arten von Mapping vor und fassen den Forschungsstand zur Wirkung von Maps auf (mathematische) Lernprozesse und Leistungen zusammen. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer Studie präsentiert, in der Studierende und Lehrkräfte eine Map zur Erklärung einer mathematischen Modellierungsaufgabe entwickelt haben.

AB - Mapping, d. h. das Anfertigen von Begriffsnetzen, kann im Schulunterricht zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die häufigste Funktion ist derzeit vermutlich eine Aktivierung des Vorwissens von Lernenden in unterrichtlichen Einführungsphasen. Diese Art der Mapping ist unter der Bezeichnung Mind Map bekannt. Andere Map-Arten wie z. B. Concept Maps können aber auch als Strukturierungshilfe im mathematischen Modellierungsprozess von Lernenden oder für die Erklärung neuer Inhalte von Lehrpersonen verwendet werden. In diesem Beitrag analysieren wir zunächst für den Mathematikunterricht zentrale kognitive Grundlagen von Visualisierungen, stellen verschiedene Arten von Mapping vor und fassen den Forschungsstand zur Wirkung von Maps auf (mathematische) Lernprozesse und Leistungen zusammen. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer Studie präsentiert, in der Studierende und Lehrkräfte eine Map zur Erklärung einer mathematischen Modellierungsaufgabe entwickelt haben.

KW - Didaktik der Mathematik

U2 - 10.1007/978-3-8348-2389-2

DO - 10.1007/978-3-8348-2389-2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8348-2388-5

SP - 116

EP - 128

BT - Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität

A2 - Blum, Werner

A2 - Borromeo Ferri, Rita

A2 - Maaß, Katja

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Une transformation du champ universitaire
  2. Bemächtigung, Entnaturalisierung oder Renaturierung?
  3. Recent developments in microalgal conversion of organic-enriched waste streams
  4. Global Justice Movement and Resistance
  5. SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
  6. Selbstwerden
  7. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  8. An optimized wearable coil for Wireless Power Transfer Applications
  9. A Elbphilharmonie em discussão: vozes críticas desde Hamburgo. Um breve insight sobre o atual debate local
  10. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  11. Measuring Variation in Gaze Following Across Communities, Ages, and Individuals
  12. Schwellenphänomene
  13. Public Attention, Political Action: The Example of Environmental Regulation
  14. All-affected, Non-identity and the Political Representation of Future Generations: Linking Intergenerational Justice with Democracy
  15. Organizational public value and employee life satisfaction
  16. Call for Participation
  17. Exploring roles in digital co-creation. The case of Twittertheater
  18. The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview
  19. DaF-Lernen außerhalb des Klassenraums
  20. The state of the internets
  21. Translating interventions to improve competence, motivation, and support of heating professionals to increase energy efficiency in Swiss buildings
  22. Networks of Clusters
  23. Multimodal algebra learning
  24. Pattern Discrimination
  25. Bad Practices in Unternehmen und die Mechanismen ihrer Etablierung
  26. Friede den Völkern
  27. The Changing Public - Private-Mix in OECD Healthcare Systems
  28. Environmental Indicators for Business
  29. Methods for Transdisciplinary Research