Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. / Schukajlow, Stanislaw; Leiss, Dominik .
Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. ed. / Werner Blum; Rita Borromeo Ferri; Katja Maaß. Wiesbaden: Springer Verlag, 2012. p. 116-128.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schukajlow, S & Leiss, D 2012, Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. in W Blum, R Borromeo Ferri & K Maaß (eds), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 116-128. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2

APA

Schukajlow, S., & Leiss, D. (2012). Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. In W. Blum, R. Borromeo Ferri, & K. Maaß (Eds.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser (pp. 116-128). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2

Vancouver

Schukajlow S, Leiss D. Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. In Blum W, Borromeo Ferri R, Maaß K, editors, Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. Wiesbaden: Springer Verlag. 2012. p. 116-128 doi: 10.1007/978-3-8348-2389-2

Bibtex

@inbook{8d71aee487bc4e148f90023fcda90e6a,
title = "Mapping: Erkl{\"a}rungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht",
abstract = "Mapping, d. h. das Anfertigen von Begriffsnetzen, kann im Schulunterricht zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die h{\"a}ufigste Funktion ist derzeit vermutlich eine Aktivierung des Vorwissens von Lernenden in unterrichtlichen Einf{\"u}hrungsphasen. Diese Art der Mapping ist unter der Bezeichnung Mind Map bekannt. Andere Map-Arten wie z. B. Concept Maps k{\"o}nnen aber auch als Strukturierungshilfe im mathematischen Modellierungsprozess von Lernenden oder f{\"u}r die Erkl{\"a}rung neuer Inhalte von Lehrpersonen verwendet werden. In diesem Beitrag analysieren wir zun{\"a}chst f{\"u}r den Mathematikunterricht zentrale kognitive Grundlagen von Visualisierungen, stellen verschiedene Arten von Mapping vor und fassen den Forschungsstand zur Wirkung von Maps auf (mathematische) Lernprozesse und Leistungen zusammen. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer Studie pr{\"a}sentiert, in der Studierende und Lehrkr{\"a}fte eine Map zur Erkl{\"a}rung einer mathematischen Modellierungsaufgabe entwickelt haben.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Stanislaw Schukajlow and Dominik Leiss",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-8348-2389-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8348-2388-5",
pages = "116--128",
editor = "Werner Blum and {Borromeo Ferri}, Rita and Katja Maa{\ss}",
booktitle = "Mathematikunterricht im Kontext von Realit{\"a}t, Kultur und Lehrerprofessionalit{\"a}t",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Mapping

T2 - Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht

AU - Schukajlow, Stanislaw

AU - Leiss, Dominik

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Mapping, d. h. das Anfertigen von Begriffsnetzen, kann im Schulunterricht zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die häufigste Funktion ist derzeit vermutlich eine Aktivierung des Vorwissens von Lernenden in unterrichtlichen Einführungsphasen. Diese Art der Mapping ist unter der Bezeichnung Mind Map bekannt. Andere Map-Arten wie z. B. Concept Maps können aber auch als Strukturierungshilfe im mathematischen Modellierungsprozess von Lernenden oder für die Erklärung neuer Inhalte von Lehrpersonen verwendet werden. In diesem Beitrag analysieren wir zunächst für den Mathematikunterricht zentrale kognitive Grundlagen von Visualisierungen, stellen verschiedene Arten von Mapping vor und fassen den Forschungsstand zur Wirkung von Maps auf (mathematische) Lernprozesse und Leistungen zusammen. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer Studie präsentiert, in der Studierende und Lehrkräfte eine Map zur Erklärung einer mathematischen Modellierungsaufgabe entwickelt haben.

AB - Mapping, d. h. das Anfertigen von Begriffsnetzen, kann im Schulunterricht zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die häufigste Funktion ist derzeit vermutlich eine Aktivierung des Vorwissens von Lernenden in unterrichtlichen Einführungsphasen. Diese Art der Mapping ist unter der Bezeichnung Mind Map bekannt. Andere Map-Arten wie z. B. Concept Maps können aber auch als Strukturierungshilfe im mathematischen Modellierungsprozess von Lernenden oder für die Erklärung neuer Inhalte von Lehrpersonen verwendet werden. In diesem Beitrag analysieren wir zunächst für den Mathematikunterricht zentrale kognitive Grundlagen von Visualisierungen, stellen verschiedene Arten von Mapping vor und fassen den Forschungsstand zur Wirkung von Maps auf (mathematische) Lernprozesse und Leistungen zusammen. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer Studie präsentiert, in der Studierende und Lehrkräfte eine Map zur Erklärung einer mathematischen Modellierungsaufgabe entwickelt haben.

KW - Didaktik der Mathematik

U2 - 10.1007/978-3-8348-2389-2

DO - 10.1007/978-3-8348-2389-2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8348-2388-5

SP - 116

EP - 128

BT - Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität

A2 - Blum, Werner

A2 - Borromeo Ferri, Rita

A2 - Maaß, Katja

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?"
  2. Kinetic damping in the admittance and impedance spectra of the spherical impedance probe
  3. Hidden in full view
  4. Technik, Medium, Kommunikation Zur semeiotischen Struktur des Blogs
  5. Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies
  6. Efficacy and cost-effectiveness of minimal guided and unguided internet-based mobile supported stress-management in employees with occupational stress
  7. Der Feind als rhetorischer Effekt
  8. Preferred vs. Actual Working Hours - A Ten Years Paneleconometric Analysis for Professions, Entrepreneurs and Employees in Germany
  9. Inhibition of foam cell formation using a soluble CD68-Fc fusion protein
  10. Orientierung im Realraum
  11. § 264d HGB
  12. A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures
  13. Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research
  14. Registered Replication Report on Mazar, Amir, and Ariely (2008)
  15. Playing with sound and gesture in digital audio games
  16. Taking a stance
  17. Friede den Völkern
  18. Advanced Treatment Technologies for Urban Waste Water Reuse
  19. Wirksam führen auf Distanz
  20. Der Schwingung zum Trotz
  21. Commentary: Mitroff's Ethical Management
  22. Genossenschaft, Repräsentation und Partizipation
  23. Digital Transformation and Institutional Theory
  24. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  25. Boxsport im schulischen Feld
  26. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts
  27. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  28. Mother-infant social gaze dynamics relate to infant brain activity and word segmentation
  29. Solid Sorption Refrigeration With Calcium Chloride Methanolates on Technical Scale