Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland. / Mayer, Julia K.; Pranger, Jan.
Wirtschaft neu lehren : Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. ed. / Janina Urban; Lisa-Marie Schröder; Harald Hantke; Lukas Bäuerle. Wiesbaden: Springer VS, 2021. p. 289 - 300 (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

Mayer, JK & Pranger, J 2021, Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland. in J Urban, L-M Schröder, H Hantke & L Bäuerle (eds), Wirtschaft neu lehren : Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft , Springer VS, Wiesbaden, pp. 289 - 300. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30920-6_19

APA

Mayer, J. K., & Pranger, J. (2021). Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland. In J. Urban, L.-M. Schröder, H. Hantke, & L. Bäuerle (Eds.), Wirtschaft neu lehren : Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung (pp. 289 - 300). (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30920-6_19

Vancouver

Mayer JK, Pranger J. Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland. In Urban J, Schröder LM, Hantke H, Bäuerle L, editors, Wirtschaft neu lehren : Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS. 2021. p. 289 - 300. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ). doi: 10.1007/978-3-658-30920-6_19

Bibtex

@inbook{9a134540c6f24eec955d406c4033fd9b,
title = "Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozio{\"o}konomischen) Hochschullehre in Deutschland",
abstract = "In dem Sammelband {"}Wirtschaft neu lehren{"} wurden die Erfahrungen von Lehrenden mit pluralen Lehrinhalten und -formen dargelegt und er{\"o}rtert. Um die Umsetzung eigener Lehrinnovationen neben der Inspiration durch die hier zusammengef{\"u}hrten Beispiele anzuregen, seien mit diesem Beitrag diverse Lekt{\"u}reempfehlungen ausgesprochen. Gerade in einem Kontext von stetig wachsenden didaktischen, methodischen und institutionellen Anforderungen und der ungebrochenen Vernachl{\"a}ssigung hochschuldidaktischer Qualifizierungen von Lehrpersonal scheint uns eine solche Hilfestellung angebracht. Im Folgenden werden deshalb Beitr{\"a}ge vorgestellt, die sich bereits mit diesen Herausforderungen, m{\"o}glichen Bew{\"a}ltigungsstrategien sowie Konzepten zur pluralen, sozio{\"o}konomischen (Hochschul-)Bildung auseinandergesetzt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit. Vielmehr sollen Impulse gegeben werden, um neue Denk- und Gestaltungsprozesse f{\"u}r die sozio{\"o}konomische Hochschulbildung anzuregen. Im Einzelnen gliedern sich die Empfehlungen in die folgenden vier Bereiche auf, wobei die Aufteilung lediglich der Orientierung dient und nicht bindend zu lesen ist: • Beitr{\"a}ge und Studien zum Status quo der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre • Sammelb{\"a}nde und Beitr{\"a}ge zur pluralen oder sozio{\"o}konomischen Bildung • Beitr{\"a}ge zum Status quo der Hochschullehre in Deutschland • Sammelb{\"a}nde zu einer kritisch-reflexiven Hochschullehre",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Berufliche Bildung",
author = "Mayer, {Julia K.} and Jan Pranger",
year = "2021",
doi = "10.1007/978-3-658-30920-6_19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-30919-0",
series = "Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft ",
publisher = "Springer VS",
pages = "289 -- 300",
editor = "Janina Urban and Lisa-Marie Schr{\"o}der and Harald Hantke and Lukas B{\"a}uerle",
booktitle = "Wirtschaft neu lehren",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung

T2 - Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland

AU - Mayer, Julia K.

AU - Pranger, Jan

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - In dem Sammelband "Wirtschaft neu lehren" wurden die Erfahrungen von Lehrenden mit pluralen Lehrinhalten und -formen dargelegt und erörtert. Um die Umsetzung eigener Lehrinnovationen neben der Inspiration durch die hier zusammengeführten Beispiele anzuregen, seien mit diesem Beitrag diverse Lektüreempfehlungen ausgesprochen. Gerade in einem Kontext von stetig wachsenden didaktischen, methodischen und institutionellen Anforderungen und der ungebrochenen Vernachlässigung hochschuldidaktischer Qualifizierungen von Lehrpersonal scheint uns eine solche Hilfestellung angebracht. Im Folgenden werden deshalb Beiträge vorgestellt, die sich bereits mit diesen Herausforderungen, möglichen Bewältigungsstrategien sowie Konzepten zur pluralen, sozioökonomischen (Hochschul-)Bildung auseinandergesetzt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen Impulse gegeben werden, um neue Denk- und Gestaltungsprozesse für die sozioökonomische Hochschulbildung anzuregen. Im Einzelnen gliedern sich die Empfehlungen in die folgenden vier Bereiche auf, wobei die Aufteilung lediglich der Orientierung dient und nicht bindend zu lesen ist: • Beiträge und Studien zum Status quo der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre • Sammelbände und Beiträge zur pluralen oder sozioökonomischen Bildung • Beiträge zum Status quo der Hochschullehre in Deutschland • Sammelbände zu einer kritisch-reflexiven Hochschullehre

AB - In dem Sammelband "Wirtschaft neu lehren" wurden die Erfahrungen von Lehrenden mit pluralen Lehrinhalten und -formen dargelegt und erörtert. Um die Umsetzung eigener Lehrinnovationen neben der Inspiration durch die hier zusammengeführten Beispiele anzuregen, seien mit diesem Beitrag diverse Lektüreempfehlungen ausgesprochen. Gerade in einem Kontext von stetig wachsenden didaktischen, methodischen und institutionellen Anforderungen und der ungebrochenen Vernachlässigung hochschuldidaktischer Qualifizierungen von Lehrpersonal scheint uns eine solche Hilfestellung angebracht. Im Folgenden werden deshalb Beiträge vorgestellt, die sich bereits mit diesen Herausforderungen, möglichen Bewältigungsstrategien sowie Konzepten zur pluralen, sozioökonomischen (Hochschul-)Bildung auseinandergesetzt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen Impulse gegeben werden, um neue Denk- und Gestaltungsprozesse für die sozioökonomische Hochschulbildung anzuregen. Im Einzelnen gliedern sich die Empfehlungen in die folgenden vier Bereiche auf, wobei die Aufteilung lediglich der Orientierung dient und nicht bindend zu lesen ist: • Beiträge und Studien zum Status quo der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre • Sammelbände und Beiträge zur pluralen oder sozioökonomischen Bildung • Beiträge zum Status quo der Hochschullehre in Deutschland • Sammelbände zu einer kritisch-reflexiven Hochschullehre

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Berufliche Bildung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/65da34c2-0b75-315d-983a-6ea6c225c85b/

U2 - 10.1007/978-3-658-30920-6_19

DO - 10.1007/978-3-658-30920-6_19

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-30919-0

T3 - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

SP - 289

EP - 300

BT - Wirtschaft neu lehren

A2 - Urban, Janina

A2 - Schröder, Lisa-Marie

A2 - Hantke, Harald

A2 - Bäuerle, Lukas

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Playing in the Spaces: Anarchism in the Classroom
  2. Der Pflichtwidrigkeitszusammenhang im Strafrecht
  3. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  4. Argentine clustering of soy biodiesel production
  5. Ian White – Cinema as a Live Art / Becoming Object
  6. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  7. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  8. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  9. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  10. Lüneburg atmet auf - Stadtverkehr auf neuen Wegen
  11. Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft
  12. Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei
  13. Data-Driven flood detection using neural networks
  14. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  15. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  16. Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen
  17. Computer-Kriegs-Spiele oder: eine Kultur der Gewalt
  18. Foundation of digital badges and micro-credentials
  19. Foundation of digital badges and micro-credentials
  20. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  21. Battery as a mediating technology of organization
  22. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  23. Schematism, Imagination, and Pure Intuition in Kant
  24. Set oriented approximation of invariant manifolds
  25. Die kulturelle Dimension nachhaltiger Entwicklung
  26. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  27. This Changes Everything: Capitalism vs the Climate
  28. Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen
  29. Place Studies in Art, Media, Science and Technology
  30. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  31. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  32. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  33. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  34. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  35. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  36. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  37. Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs
  38. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
  39. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge.
  40. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  41. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  42. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  43. Formen und Konstruktionsweisen von Tourismusräumen