Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. / Kleinknecht, Marc Peter.
Sprachliche Lernumgebungen gestalten . ed. / W. Knapp; H. Rösch. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, 2010. p. 13-23.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Kleinknecht, MP 2010, Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. in W Knapp & H Rösch (eds), Sprachliche Lernumgebungen gestalten . Fillibach Verlag, Freiburg im Breisgau, pp. 13-23.

APA

Kleinknecht, M. P. (2010). Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. In W. Knapp, & H. Rösch (Eds.), Sprachliche Lernumgebungen gestalten (pp. 13-23). Fillibach Verlag.

Vancouver

Kleinknecht MP. Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. In Knapp W, Rösch H, editors, Sprachliche Lernumgebungen gestalten . Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag. 2010. p. 13-23

Bibtex

@inbook{221540d884e4481084d9a23f45b216db,
title = "Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben",
abstract = "Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, sowohl im F{\"o}rder- und Regelunterricht der Schule als auch in der vorschulischen sprachlichen Bildung , stehen im Fokus. Kreative Formen wie Theaterspielen werden mit sprachlicher F{\"o}rderung verbunden, die Verkn{\"u}pfung von explizitem und implizitem Lernen wird er{\"o}rtert, Beitr{\"a}ge aus der Physik- und Biologiedidaktik beleuchten das Verh{\"a}ltnis von fachlichem Lernen. Schlie{\ss}lich kann die Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung von Sprachf{\"o}rderung auch eine Lernumgebung f{\"u}r Studierende zur Entwicklung ihrer eigenen didaktischen Kompetzenz sein.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Kleinknecht, {Marc Peter}",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-12-688011-4",
pages = "13--23",
editor = "W. Knapp and H. R{\"o}sch",
booktitle = "Sprachliche Lernumgebungen gestalten",
publisher = "Fillibach Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln

T2 - Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben

AU - Kleinknecht, Marc Peter

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, sowohl im Förder- und Regelunterricht der Schule als auch in der vorschulischen sprachlichen Bildung , stehen im Fokus. Kreative Formen wie Theaterspielen werden mit sprachlicher Förderung verbunden, die Verknüpfung von explizitem und implizitem Lernen wird erörtert, Beiträge aus der Physik- und Biologiedidaktik beleuchten das Verhältnis von fachlichem Lernen. Schließlich kann die Vorbereitung und Durchführung von Sprachförderung auch eine Lernumgebung für Studierende zur Entwicklung ihrer eigenen didaktischen Kompetzenz sein.

AB - Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, sowohl im Förder- und Regelunterricht der Schule als auch in der vorschulischen sprachlichen Bildung , stehen im Fokus. Kreative Formen wie Theaterspielen werden mit sprachlicher Förderung verbunden, die Verknüpfung von explizitem und implizitem Lernen wird erörtert, Beiträge aus der Physik- und Biologiedidaktik beleuchten das Verhältnis von fachlichem Lernen. Schließlich kann die Vorbereitung und Durchführung von Sprachförderung auch eine Lernumgebung für Studierende zur Entwicklung ihrer eigenen didaktischen Kompetzenz sein.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.klett-sprachen.de/978-3-12-688011-4

UR - https://d-nb.info/997055685/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-12-688011-4

SP - 13

EP - 23

BT - Sprachliche Lernumgebungen gestalten

A2 - Knapp, W.

A2 - Rösch, H.

PB - Fillibach Verlag

CY - Freiburg im Breisgau

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  2. Einleitung
  3. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  4. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  5. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  6. Aquatectur - Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft
  7. Hörbücher bewerten können
  8. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  9. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  10. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  11. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  12. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  13. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  14. Kooperation an inklusiven Schulen
  15. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  16. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  17. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  18. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  19. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  20. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  21. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  22. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  23. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  24. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  25. Ein Buch über Steine
  26. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  28. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  29. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  30. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  31. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  32. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  33. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  34. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  35. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  36. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region