Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. / Kleinknecht, Marc Peter.
Sprachliche Lernumgebungen gestalten . Hrsg. / W. Knapp; H. Rösch. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, 2010. S. 13-23.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Kleinknecht, MP 2010, Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. in W Knapp & H Rösch (Hrsg.), Sprachliche Lernumgebungen gestalten . Fillibach Verlag, Freiburg im Breisgau, S. 13-23.

APA

Kleinknecht, M. P. (2010). Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. In W. Knapp, & H. Rösch (Hrsg.), Sprachliche Lernumgebungen gestalten (S. 13-23). Fillibach Verlag.

Vancouver

Kleinknecht MP. Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. in Knapp W, Rösch H, Hrsg., Sprachliche Lernumgebungen gestalten . Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag. 2010. S. 13-23

Bibtex

@inbook{221540d884e4481084d9a23f45b216db,
title = "Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben",
abstract = "Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, sowohl im F{\"o}rder- und Regelunterricht der Schule als auch in der vorschulischen sprachlichen Bildung , stehen im Fokus. Kreative Formen wie Theaterspielen werden mit sprachlicher F{\"o}rderung verbunden, die Verkn{\"u}pfung von explizitem und implizitem Lernen wird er{\"o}rtert, Beitr{\"a}ge aus der Physik- und Biologiedidaktik beleuchten das Verh{\"a}ltnis von fachlichem Lernen. Schlie{\ss}lich kann die Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung von Sprachf{\"o}rderung auch eine Lernumgebung f{\"u}r Studierende zur Entwicklung ihrer eigenen didaktischen Kompetzenz sein.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Kleinknecht, {Marc Peter}",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-12-688011-4",
pages = "13--23",
editor = "W. Knapp and H. R{\"o}sch",
booktitle = "Sprachliche Lernumgebungen gestalten",
publisher = "Fillibach Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln

T2 - Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben

AU - Kleinknecht, Marc Peter

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, sowohl im Förder- und Regelunterricht der Schule als auch in der vorschulischen sprachlichen Bildung , stehen im Fokus. Kreative Formen wie Theaterspielen werden mit sprachlicher Förderung verbunden, die Verknüpfung von explizitem und implizitem Lernen wird erörtert, Beiträge aus der Physik- und Biologiedidaktik beleuchten das Verhältnis von fachlichem Lernen. Schließlich kann die Vorbereitung und Durchführung von Sprachförderung auch eine Lernumgebung für Studierende zur Entwicklung ihrer eigenen didaktischen Kompetzenz sein.

AB - Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, sowohl im Förder- und Regelunterricht der Schule als auch in der vorschulischen sprachlichen Bildung , stehen im Fokus. Kreative Formen wie Theaterspielen werden mit sprachlicher Förderung verbunden, die Verknüpfung von explizitem und implizitem Lernen wird erörtert, Beiträge aus der Physik- und Biologiedidaktik beleuchten das Verhältnis von fachlichem Lernen. Schließlich kann die Vorbereitung und Durchführung von Sprachförderung auch eine Lernumgebung für Studierende zur Entwicklung ihrer eigenen didaktischen Kompetzenz sein.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.klett-sprachen.de/978-3-12-688011-4

UR - https://d-nb.info/997055685/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-12-688011-4

SP - 13

EP - 23

BT - Sprachliche Lernumgebungen gestalten

A2 - Knapp, W.

A2 - Rösch, H.

PB - Fillibach Verlag

CY - Freiburg im Breisgau

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Schmücker

Publikationen

  1. Herausforderungen für den Sport
  2. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  3. Medienkultur im Wandel
  4. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  5. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  6. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  7. Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
  8. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  9. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  10. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  11. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  12. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  13. Children's emotional development
  14. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  15. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  16. Literarische Sozialisation
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  19. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  20. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  21. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  22. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  23. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  24. Aufgabenkultur im Unterricht
  25. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  26. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  27. Macht und Machtlosigkeit
  28. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe