Kooperatives Lehren und Lernen

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Computerunterstütztes kooperatives (oder kollaboratives) Lernen ist eine neue Entwicklung in einer langen Reihe von Versuchen, Lehren und Lernen durch den Einsatz von Computern und Computernetzen zu unterstützen und zu verbessern (O’Malley, 1994). Viele der älteren, auf individuelles Lernen beschränkten Ansätze, vom programmierten Lernen bis zu intelligenten tutoriellen Systemen, konnten sich bislang nicht auf breiter Basis durchsetzen (Oberle & Wessner, 1998). Für den Bereich computerunterstützten kooperatiyen Lernens hat sich die Abkürzung CSCL (für: Computer-Supported Cooperative Learning) eingebürgert; manche sprechen sogar von CSCL als einem neuen Paradigma in der Bildungstechnologie (Koschmann, 1996b). CSCL kann als Anwendung von CSCW-Systemen im Bereich des Lehrens und Lernens verstanden werden; unter dieser Sichtweise werden CSCW -Systeme eben statt zum kooperativen Arbeiten zum kooperativen Lernen eingesetzt. Im engeren Sinn versteht man unter CSCL jedoch die Kombination von Computersystemen und pädagogisch-didaktischen Methoden, die die Vorteile kooperativen Lernens spezifisch realisieren. Unter dieser Sichtweise ist CSCL ein eigenständiges Forschungsfeld und eine eigene Lernform, auf die sich Befunde aus der sonstigen CSCW-Forschung und der tradition ellen Pädagogik nur eingeschränkt ubertragen lassen.
Original languageGerman
Title of host publicationCSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten
EditorsGerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland
Number of pages13
Place of PublicationBerlin [u.a.]
PublisherSpringer Verlag
Publication date01.01.2001
Pages251-263
ISBN (print)978-3-540-67552-5
ISBN (electronic)978-3-642-56848-0
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2001
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Götz Östlind

Publications

  1. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  2. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil
  3. Business owners' network size and business growth in China
  4. "Doing-Gender" in universitären Übungsfirmen
  5. Article 67 CISG
  6. “Potentially the Pompeii of East Africa”
  7. The development of sexuality and love
  8. Planning permanent air raid precautions
  9. Collisions in Space
  10. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  11. A guide to training your own horses
  12. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  13. The Democratic Capacity of Science Education Or
  14. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  15. Refill friction stir spot welding of thermoplastic composites: Case study on Carbon-fiber-reinforced polyphenylene sulfide
  16. Workshop "Hochschulmanagement"
  17. Affect is King
  18. Die Theorie der "local data" - dogmatische Bruchstelle im klassischen IPR
  19. A Profit-Based View of Economic Granularity in the Perspective of Market Competition
  20. Wertschaffendes Umweltmanagement
  21. Lekcja 35-36
  22. Kommentierung Präambel AEUV
  23. From Old Times to New Europe: The Polish Struggle for Democracy and Constitutionalism; Agata Fijalkowski; Ashgate, 2010, ISBN 978-0-75467-3385
  24. Modellfall Lüneburg?
  25. Commentary LIAB
  26. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  27. Night-time noise annoyance
  28. Wohin blicken Lehramtsstudierende beim Unterrichten?
  29. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  30. Insider Trading