Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit: Eine Untersuchung zu Praktiken der Alterszuschreibung bei minderjährigen Flüchtlingen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Die Inobhutnahme nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland wird im Zuge aktueller Migrationsbewegungen zu einer Hauptaufgabe deutscher Jugendämter. Diese haben in der Inobhutnahme zu prüfen, wem die Maßnahmen der Jugendhilfe rechtmäßig zukommen. Alterszuschreibungen werden in diesem Kontext zu einer kritischen Bewertung, die Jugendliche zum Teil der Personenkategorie der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge macht und andere davon ausschließt.

Diese soziologische Analyse macht sich das administrative Verfahren der Inobhutnahme zum Gegenstand und fragt, wie Personen Teil obiger Personenkategorie werden. Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland erscheinen hier als aktiv hervorgebrachter und konfliktiver Zuschreibungsprozess, dessen jeder neue Schritt neue Unsicherheiten erzeugt und jeder Beobachtung eine Vorläufigkeit einschreibt. Anhand der wissenssoziologischen Rekonstruktion von Einsichtnahmen in Ausweispapiere, Inaugenscheinnahmen und ärztlichen Untersuchungen macht die Analyse die administrative Realisierung von Ordnung sichtbar. Alterszuschreibungen erfolgen hier vor dem Hintergrund und in Auseinandersetzung mit westlich-hegemonialen Ideen über das Alter einer Person. Die Analyse des Inobhutnahmeverfahrens verhilft damit einem Merkmal zu Sichtbarkeit, über das Personen nur unter ganz bestimmten Umständen verfügen können.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Number of pages282
ISBN (print)978-3-658-40311-9
ISBN (electronic)978-3-658-40312-6
DOIs
Publication statusPublished - 2022
Externally publishedYes

Publication series

NameSoziologie des Wertens und Bewertens
PublisherSpringer
ISSN (Print)2629-1630
ISSN (electronic)2629-1649

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Facetten von Körperkultur
  2. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  3. Beschäftigungsmanagement
  4. Waldwissen aus Genderperspektive
  5. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  6. Kinder leben Räume
  7. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  8. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  9. Commentary to article 27
  10. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  12. Der Bestseller und die Werteproblematik
  13. Societal Culture and Leadership in Germany
  14. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  15. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  16. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  17. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  18. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  19. Das Interieur als psychische Installation
  20. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  21. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  22. Weltmilitär
  23. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  24. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  25. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  26. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  27. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  28. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  29. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  30. The development of sexuality and love
  31. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  32. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  33. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  34. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  35. Banal militarism