Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit: Eine Untersuchung zu Praktiken der Alterszuschreibung bei minderjährigen Flüchtlingen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit: Eine Untersuchung zu Praktiken der Alterszuschreibung bei minderjährigen Flüchtlingen. / Ülpenich, Bettina.
Wiesbaden: Springer VS, 2022. 282 p. (Soziologie des Wertens und Bewertens).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Ülpenich B. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit: Eine Untersuchung zu Praktiken der Alterszuschreibung bei minderjährigen Flüchtlingen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 282 p. (Soziologie des Wertens und Bewertens). doi: 10.1007/978-3-658-40312-6

Bibtex

@book{e5509d4bdab24d058c544b1ead21ada1,
title = "Konstruktion kategorialer Zugeh{\"o}rigkeit: Eine Untersuchung zu Praktiken der Alterszuschreibung bei minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen",
abstract = "Die Inobhutnahme nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland wird im Zuge aktueller Migrationsbewegungen zu einer Hauptaufgabe deutscher Jugend{\"a}mter. Diese haben in der Inobhutnahme zu pr{\"u}fen, wem die Ma{\ss}nahmen der Jugendhilfe rechtm{\"a}{\ss}ig zukommen. Alterszuschreibungen werden in diesem Kontext zu einer kritischen Bewertung, die Jugendliche zum Teil der Personenkategorie der unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlinge macht und andere davon ausschlie{\ss}t.Diese soziologische Analyse macht sich das administrative Verfahren der Inobhutnahme zum Gegenstand und fragt, wie Personen Teil obiger Personenkategorie werden. Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland erscheinen hier als aktiv hervorgebrachter und konfliktiver Zuschreibungsprozess, dessen jeder neue Schritt neue Unsicherheiten erzeugt und jeder Beobachtung eine Vorl{\"a}ufigkeit einschreibt. Anhand der wissenssoziologischen Rekonstruktion von Einsichtnahmen in Ausweispapiere, Inaugenscheinnahmen und {\"a}rztlichen Untersuchungen macht die Analyse die administrative Realisierung von Ordnung sichtbar. Alterszuschreibungen erfolgen hier vor dem Hintergrund und in Auseinandersetzung mit westlich-hegemonialen Ideen {\"u}ber das Alter einer Person. Die Analyse des Inobhutnahmeverfahrens verhilft damit einem Merkmal zu Sichtbarkeit, {\"u}ber das Personen nur unter ganz bestimmten Umst{\"a}nden verf{\"u}gen k{\"o}nnen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Gender und Diversity, Sozialwesen, Migration, Social sciences, general, Social work",
author = "Bettina {\"U}lpenich",
note = "{\textcopyright} Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022",
year = "2022",
doi = "10.1007/978-3-658-40312-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-40311-9",
series = "Soziologie des Wertens und Bewertens",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit

T2 - Eine Untersuchung zu Praktiken der Alterszuschreibung bei minderjährigen Flüchtlingen

AU - Ülpenich, Bettina

N1 - © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Die Inobhutnahme nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland wird im Zuge aktueller Migrationsbewegungen zu einer Hauptaufgabe deutscher Jugendämter. Diese haben in der Inobhutnahme zu prüfen, wem die Maßnahmen der Jugendhilfe rechtmäßig zukommen. Alterszuschreibungen werden in diesem Kontext zu einer kritischen Bewertung, die Jugendliche zum Teil der Personenkategorie der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge macht und andere davon ausschließt.Diese soziologische Analyse macht sich das administrative Verfahren der Inobhutnahme zum Gegenstand und fragt, wie Personen Teil obiger Personenkategorie werden. Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland erscheinen hier als aktiv hervorgebrachter und konfliktiver Zuschreibungsprozess, dessen jeder neue Schritt neue Unsicherheiten erzeugt und jeder Beobachtung eine Vorläufigkeit einschreibt. Anhand der wissenssoziologischen Rekonstruktion von Einsichtnahmen in Ausweispapiere, Inaugenscheinnahmen und ärztlichen Untersuchungen macht die Analyse die administrative Realisierung von Ordnung sichtbar. Alterszuschreibungen erfolgen hier vor dem Hintergrund und in Auseinandersetzung mit westlich-hegemonialen Ideen über das Alter einer Person. Die Analyse des Inobhutnahmeverfahrens verhilft damit einem Merkmal zu Sichtbarkeit, über das Personen nur unter ganz bestimmten Umständen verfügen können.

AB - Die Inobhutnahme nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland wird im Zuge aktueller Migrationsbewegungen zu einer Hauptaufgabe deutscher Jugendämter. Diese haben in der Inobhutnahme zu prüfen, wem die Maßnahmen der Jugendhilfe rechtmäßig zukommen. Alterszuschreibungen werden in diesem Kontext zu einer kritischen Bewertung, die Jugendliche zum Teil der Personenkategorie der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge macht und andere davon ausschließt.Diese soziologische Analyse macht sich das administrative Verfahren der Inobhutnahme zum Gegenstand und fragt, wie Personen Teil obiger Personenkategorie werden. Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland erscheinen hier als aktiv hervorgebrachter und konfliktiver Zuschreibungsprozess, dessen jeder neue Schritt neue Unsicherheiten erzeugt und jeder Beobachtung eine Vorläufigkeit einschreibt. Anhand der wissenssoziologischen Rekonstruktion von Einsichtnahmen in Ausweispapiere, Inaugenscheinnahmen und ärztlichen Untersuchungen macht die Analyse die administrative Realisierung von Ordnung sichtbar. Alterszuschreibungen erfolgen hier vor dem Hintergrund und in Auseinandersetzung mit westlich-hegemonialen Ideen über das Alter einer Person. Die Analyse des Inobhutnahmeverfahrens verhilft damit einem Merkmal zu Sichtbarkeit, über das Personen nur unter ganz bestimmten Umständen verfügen können.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Gender und Diversity

KW - Sozialwesen

KW - Migration

KW - Social sciences

KW - general

KW - Social work

UR - https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1067071331?ProvID=11000482&gclsrc=3p.ds&&gclid=65740ee2b69a192ef92a68bc568d574d&gclsrc=3p.ds&msclkid=65740ee2b69a192ef92a68bc568d574d&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=(DE%3ASEA)%20DSA&utm_term=thalia&utm_content=(DE%3ASEA)%20DSA%20%3E%20Alle%20Webseiten

UR - https://d-nb.info/1273623592

U2 - 10.1007/978-3-658-40312-6

DO - 10.1007/978-3-658-40312-6

M3 - Monografien

SN - 978-3-658-40311-9

T3 - Soziologie des Wertens und Bewertens

BT - Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Ebstorfer Weltkarte
  2. Cry Baby & Whammy Bar.
  3. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  4. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  5. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  6. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  7. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  8. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  9. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  10. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  11. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  12. Motivations for Corporate Sustainability Management
  13. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  14. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  15. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  16. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  17. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  18. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  19. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  20. Zwischen Transformation und Kommunikation
  21. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  22. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  23. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  24. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit