Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

Standard

Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. / Terhechte, Jörg Philipp.
EU-Kommentar. ed. / Jürgen Schwarze; Ulrich Becker; Armin Hatje; Johann Schoo. 4. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2019. p. 317-321.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

Harvard

Terhechte, JP 2019, Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. in J Schwarze, U Becker, A Hatje & J Schoo (eds), EU-Kommentar. 4. edn, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, pp. 317-321.

APA

Terhechte, J. P. (2019). Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. In J. Schwarze, U. Becker, A. Hatje, & J. Schoo (Eds.), EU-Kommentar (4. ed., pp. 317-321). Nomos Verlagsgesellschaft.

Vancouver

Terhechte JP. Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. In Schwarze J, Becker U, Hatje A, Schoo J, editors, EU-Kommentar. 4. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2019. p. 317-321

Bibtex

@inbook{801b52f7392f448397021621242bac0b,
title = "Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen {\"u}ber das ausw{\"a}rtige Handeln der Union",
abstract = "Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erl{\"a}utert die komplexen Regelungen der europ{\"a}ischen Vertr{\"a}ge auf h{\"o}chstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielf{\"a}ltige Kompromisse gepr{\"a}gten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Pr{\"a}zision mit den Bed{\"u}rfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union (EUV), der Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs f{\"u}r Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt. ",
keywords = "Rechtswissenschaft, Eu, Sicherheitspolitik",
author = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
note = "ISBN 978-3-8487-3498-6 (Nomos Verlag, Baden-Baden)ISBN 978-3-7190-4105-2 (Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel)ISBN 978-3-7089-1674-3 (facultas Verlag, Wien)",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-3498-6",
pages = "317--321",
editor = "J{\"u}rgen Schwarze and Ulrich Becker and Armin Hatje and Johann Schoo",
booktitle = "EU-Kommentar",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "4.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kommentierung Art. 21-22

T2 - Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union

AU - Terhechte, Jörg Philipp

N1 - ISBN 978-3-8487-3498-6 (Nomos Verlag, Baden-Baden)ISBN 978-3-7190-4105-2 (Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel)ISBN 978-3-7089-1674-3 (facultas Verlag, Wien)

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt.

AB - Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Eu

KW - Sicherheitspolitik

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SN - 978-3-8487-3498-6

SP - 317

EP - 321

BT - EU-Kommentar

A2 - Schwarze, Jürgen

A2 - Becker, Ulrich

A2 - Hatje, Armin

A2 - Schoo, Johann

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
  2. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  3. Entgrenzung der Gewalt
  4. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  5. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  6. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  7. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  8. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  9. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  10. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  11. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  12. Geschlechtergerechtigkeit
  13. Biogasanlagen
  14. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  15. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  16. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  17. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  18. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  19. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  20. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  21. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  22. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  23. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  24. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  25. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  26. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  27. Albert Schweitzer (1875-1965)
  28. Editorial:
  29. Teachers in bullying situations (Tibs)