Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

Standard

Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. / Terhechte, Jörg Philipp.
EU-Kommentar. Hrsg. / Jürgen Schwarze; Ulrich Becker; Armin Hatje; Johann Schoo. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2019. S. 317-321.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

Harvard

Terhechte, JP 2019, Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. in J Schwarze, U Becker, A Hatje & J Schoo (Hrsg.), EU-Kommentar. 4. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 317-321.

APA

Terhechte, J. P. (2019). Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. In J. Schwarze, U. Becker, A. Hatje, & J. Schoo (Hrsg.), EU-Kommentar (4. Aufl., S. 317-321). Nomos Verlagsgesellschaft.

Vancouver

Terhechte JP. Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. in Schwarze J, Becker U, Hatje A, Schoo J, Hrsg., EU-Kommentar. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2019. S. 317-321

Bibtex

@inbook{801b52f7392f448397021621242bac0b,
title = "Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen {\"u}ber das ausw{\"a}rtige Handeln der Union",
abstract = "Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erl{\"a}utert die komplexen Regelungen der europ{\"a}ischen Vertr{\"a}ge auf h{\"o}chstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielf{\"a}ltige Kompromisse gepr{\"a}gten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Pr{\"a}zision mit den Bed{\"u}rfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union (EUV), der Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs f{\"u}r Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt. ",
keywords = "Rechtswissenschaft, Eu, Sicherheitspolitik",
author = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
note = "ISBN 978-3-8487-3498-6 (Nomos Verlag, Baden-Baden)ISBN 978-3-7190-4105-2 (Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel)ISBN 978-3-7089-1674-3 (facultas Verlag, Wien)",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-3498-6",
pages = "317--321",
editor = "J{\"u}rgen Schwarze and Ulrich Becker and Armin Hatje and Johann Schoo",
booktitle = "EU-Kommentar",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "4.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kommentierung Art. 21-22

T2 - Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union

AU - Terhechte, Jörg Philipp

N1 - ISBN 978-3-8487-3498-6 (Nomos Verlag, Baden-Baden)ISBN 978-3-7190-4105-2 (Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel)ISBN 978-3-7089-1674-3 (facultas Verlag, Wien)

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt.

AB - Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Eu

KW - Sicherheitspolitik

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SN - 978-3-8487-3498-6

SP - 317

EP - 321

BT - EU-Kommentar

A2 - Schwarze, Jürgen

A2 - Becker, Ulrich

A2 - Hatje, Armin

A2 - Schoo, Johann

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  2. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  3. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  4. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  5. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  6. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  7. Public Affairs
  8. Corporate governance codes
  9. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  10. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  11. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  12. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  13. Fußballtennis
  14. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  15. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  16. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  17. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  18. U.K. Limited
  19. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  20. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  21. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  22. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  23. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  24. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  25. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  26. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  27. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  28. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  29. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  30. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  31. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  32. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  33. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  34. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  35. Foreword