Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

Standard

Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. / Terhechte, Jörg Philipp.
EU-Kommentar. Hrsg. / Jürgen Schwarze; Ulrich Becker; Armin Hatje; Johann Schoo. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2019. S. 317-321.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

Harvard

Terhechte, JP 2019, Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. in J Schwarze, U Becker, A Hatje & J Schoo (Hrsg.), EU-Kommentar. 4. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 317-321.

APA

Terhechte, J. P. (2019). Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. In J. Schwarze, U. Becker, A. Hatje, & J. Schoo (Hrsg.), EU-Kommentar (4. Aufl., S. 317-321). Nomos Verlagsgesellschaft.

Vancouver

Terhechte JP. Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union. in Schwarze J, Becker U, Hatje A, Schoo J, Hrsg., EU-Kommentar. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2019. S. 317-321

Bibtex

@inbook{801b52f7392f448397021621242bac0b,
title = "Kommentierung Art. 21-22: Allgemeine Bestimmungen {\"u}ber das ausw{\"a}rtige Handeln der Union",
abstract = "Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erl{\"a}utert die komplexen Regelungen der europ{\"a}ischen Vertr{\"a}ge auf h{\"o}chstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielf{\"a}ltige Kompromisse gepr{\"a}gten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Pr{\"a}zision mit den Bed{\"u}rfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union (EUV), der Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs f{\"u}r Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt. ",
keywords = "Rechtswissenschaft, Eu, Sicherheitspolitik",
author = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
note = "ISBN 978-3-8487-3498-6 (Nomos Verlag, Baden-Baden)ISBN 978-3-7190-4105-2 (Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel)ISBN 978-3-7089-1674-3 (facultas Verlag, Wien)",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-3498-6",
pages = "317--321",
editor = "J{\"u}rgen Schwarze and Ulrich Becker and Armin Hatje and Johann Schoo",
booktitle = "EU-Kommentar",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "4.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kommentierung Art. 21-22

T2 - Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union

AU - Terhechte, Jörg Philipp

N1 - ISBN 978-3-8487-3498-6 (Nomos Verlag, Baden-Baden)ISBN 978-3-7190-4105-2 (Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel)ISBN 978-3-7089-1674-3 (facultas Verlag, Wien)

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt.

AB - Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Eu

KW - Sicherheitspolitik

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SN - 978-3-8487-3498-6

SP - 317

EP - 321

BT - EU-Kommentar

A2 - Schwarze, Jürgen

A2 - Becker, Ulrich

A2 - Hatje, Armin

A2 - Schoo, Johann

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  2. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  3. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  4. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  5. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  6. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  7. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  8. Multilingualism in teacher education in Germany
  9. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  10. Literaturbeziehungen
  11. Medien und klimabewusstes Verhalten
  12. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  13. Sustainability in Karamoja?
  14. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  15. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  16. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  17. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  18. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  19. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  20. Societas Europaea
  21. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  22. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  23. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  24. Going online, doing gender
  25. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  26. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  27. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  28. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt