Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. / Altekruse, Joerg; Fischer, Daniel; Ruckelshauß, Teresa.
Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen. ed. / Walter Leal Filho. Berlin, Heidelberg: Springer, 2018. p. 369-385.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Altekruse, J, Fischer, D & Ruckelshauß, T 2018, Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. in W Leal Filho (ed.), Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen. Springer, Berlin, Heidelberg, pp. 369-385. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_22

APA

Altekruse, J., Fischer, D., & Ruckelshauß, T. (2018). Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. In W. Leal Filho (Ed.), Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen (pp. 369-385). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_22

Vancouver

Altekruse J, Fischer D, Ruckelshauß T. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. In Leal Filho W, editor, Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen. Berlin, Heidelberg: Springer. 2018. p. 369-385 doi: 10.1007/978-3-662-56386-1_22

Bibtex

@inbook{7c06190ac73d49859d4c81018e0e1580,
title = "Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "Eine Herausforderung im Bereich der Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (HBNE) besteht darin, Lernformate zu entwickeln und Lernsettings zu gestalten, die den ver{\"a}nderten Lernstilen junger Menschen Rechnung tragen und wirksam Lernprozesse zu initiieren verm{\"o}gen. Ein medienp{\"a}dagogischer Ansatz ist das Filmemachen. Die Lernwirkung der aktiven Beteiligung an Filmprojekten konnte in den vergangenen Jahren intensiver erforscht und belegt werden, ist jedoch bislang kaum in die Praxis von HBNE diffundiert. Dieser Beitrag ist ein Werkstattbericht. Er stellt einen Lehransatz dar, in dessen Rahmen Studierende im ersten Semester dazu bef{\"a}higt werden, im Erz{\"a}hlformat des Storytelling konzipierte Kurzfilme auf dem eigenen mobilen Endger{\"a}t zu erstellen. In der Kombination von forschendem Lernen und {\"a}sthetischer Praxis nutzen die Studierenden ihre Mobiltelefone, um die Klimakrise und ihre gesellschaftlichen Folgen zu untersuchen und in Filmen wirksame Handlungsans{\"a}tze zu entwickeln und zu verbreiten. Die in diesem Prozess entstehenden Produkte und die Reflexionen der Beteiligten deuten das Potenzial des Ansatzes f{\"u}r eine HBNE an, die nicht nur kognitive Kompetenzen, sondern umfassende Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung und die Entfaltung von „Change Agency`` und „Chairpersonship`` zu f{\"o}rdern beansprucht.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Joerg Altekruse and Daniel Fischer and Teresa Ruckelshau{\ss}",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-662-56386-1_22",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-56386-1",
pages = "369--385",
editor = "{Leal Filho}, Walter",
booktitle = "Nachhaltigkeit in der Lehre",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg

AU - Altekruse, Joerg

AU - Fischer, Daniel

AU - Ruckelshauß, Teresa

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Eine Herausforderung im Bereich der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) besteht darin, Lernformate zu entwickeln und Lernsettings zu gestalten, die den veränderten Lernstilen junger Menschen Rechnung tragen und wirksam Lernprozesse zu initiieren vermögen. Ein medienpädagogischer Ansatz ist das Filmemachen. Die Lernwirkung der aktiven Beteiligung an Filmprojekten konnte in den vergangenen Jahren intensiver erforscht und belegt werden, ist jedoch bislang kaum in die Praxis von HBNE diffundiert. Dieser Beitrag ist ein Werkstattbericht. Er stellt einen Lehransatz dar, in dessen Rahmen Studierende im ersten Semester dazu befähigt werden, im Erzählformat des Storytelling konzipierte Kurzfilme auf dem eigenen mobilen Endgerät zu erstellen. In der Kombination von forschendem Lernen und ästhetischer Praxis nutzen die Studierenden ihre Mobiltelefone, um die Klimakrise und ihre gesellschaftlichen Folgen zu untersuchen und in Filmen wirksame Handlungsansätze zu entwickeln und zu verbreiten. Die in diesem Prozess entstehenden Produkte und die Reflexionen der Beteiligten deuten das Potenzial des Ansatzes für eine HBNE an, die nicht nur kognitive Kompetenzen, sondern umfassende Persönlichkeitsentwicklung und die Entfaltung von „Change Agency`` und „Chairpersonship`` zu fördern beansprucht.

AB - Eine Herausforderung im Bereich der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) besteht darin, Lernformate zu entwickeln und Lernsettings zu gestalten, die den veränderten Lernstilen junger Menschen Rechnung tragen und wirksam Lernprozesse zu initiieren vermögen. Ein medienpädagogischer Ansatz ist das Filmemachen. Die Lernwirkung der aktiven Beteiligung an Filmprojekten konnte in den vergangenen Jahren intensiver erforscht und belegt werden, ist jedoch bislang kaum in die Praxis von HBNE diffundiert. Dieser Beitrag ist ein Werkstattbericht. Er stellt einen Lehransatz dar, in dessen Rahmen Studierende im ersten Semester dazu befähigt werden, im Erzählformat des Storytelling konzipierte Kurzfilme auf dem eigenen mobilen Endgerät zu erstellen. In der Kombination von forschendem Lernen und ästhetischer Praxis nutzen die Studierenden ihre Mobiltelefone, um die Klimakrise und ihre gesellschaftlichen Folgen zu untersuchen und in Filmen wirksame Handlungsansätze zu entwickeln und zu verbreiten. Die in diesem Prozess entstehenden Produkte und die Reflexionen der Beteiligten deuten das Potenzial des Ansatzes für eine HBNE an, die nicht nur kognitive Kompetenzen, sondern umfassende Persönlichkeitsentwicklung und die Entfaltung von „Change Agency`` und „Chairpersonship`` zu fördern beansprucht.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

U2 - 10.1007/978-3-662-56386-1_22

DO - 10.1007/978-3-662-56386-1_22

M3 - Kapitel

SN - 978-3-662-56386-1

SP - 369

EP - 385

BT - Nachhaltigkeit in der Lehre

A2 - Leal Filho, Walter

PB - Springer

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  2. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal
  3. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  4. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  5. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  6. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  7. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  8. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  9. Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms
  10. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4