Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. / Altekruse, Joerg; Fischer, Daniel; Ruckelshauß, Teresa.
Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen. Hrsg. / Walter Leal Filho. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2018. S. 369-385.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Altekruse, J, Fischer, D & Ruckelshauß, T 2018, Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. in W Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 369-385. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_22

APA

Altekruse, J., Fischer, D., & Ruckelshauß, T. (2018). Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen (S. 369-385). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_22

Vancouver

Altekruse J, Fischer D, Ruckelshauß T. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. in Leal Filho W, Hrsg., Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 2018. S. 369-385 doi: 10.1007/978-3-662-56386-1_22

Bibtex

@inbook{7c06190ac73d49859d4c81018e0e1580,
title = "Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "Eine Herausforderung im Bereich der Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (HBNE) besteht darin, Lernformate zu entwickeln und Lernsettings zu gestalten, die den ver{\"a}nderten Lernstilen junger Menschen Rechnung tragen und wirksam Lernprozesse zu initiieren verm{\"o}gen. Ein medienp{\"a}dagogischer Ansatz ist das Filmemachen. Die Lernwirkung der aktiven Beteiligung an Filmprojekten konnte in den vergangenen Jahren intensiver erforscht und belegt werden, ist jedoch bislang kaum in die Praxis von HBNE diffundiert. Dieser Beitrag ist ein Werkstattbericht. Er stellt einen Lehransatz dar, in dessen Rahmen Studierende im ersten Semester dazu bef{\"a}higt werden, im Erz{\"a}hlformat des Storytelling konzipierte Kurzfilme auf dem eigenen mobilen Endger{\"a}t zu erstellen. In der Kombination von forschendem Lernen und {\"a}sthetischer Praxis nutzen die Studierenden ihre Mobiltelefone, um die Klimakrise und ihre gesellschaftlichen Folgen zu untersuchen und in Filmen wirksame Handlungsans{\"a}tze zu entwickeln und zu verbreiten. Die in diesem Prozess entstehenden Produkte und die Reflexionen der Beteiligten deuten das Potenzial des Ansatzes f{\"u}r eine HBNE an, die nicht nur kognitive Kompetenzen, sondern umfassende Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung und die Entfaltung von „Change Agency`` und „Chairpersonship`` zu f{\"o}rdern beansprucht.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Joerg Altekruse and Daniel Fischer and Teresa Ruckelshau{\ss}",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-662-56386-1_22",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-56386-1",
pages = "369--385",
editor = "{Leal Filho}, Walter",
booktitle = "Nachhaltigkeit in der Lehre",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg

AU - Altekruse, Joerg

AU - Fischer, Daniel

AU - Ruckelshauß, Teresa

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Eine Herausforderung im Bereich der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) besteht darin, Lernformate zu entwickeln und Lernsettings zu gestalten, die den veränderten Lernstilen junger Menschen Rechnung tragen und wirksam Lernprozesse zu initiieren vermögen. Ein medienpädagogischer Ansatz ist das Filmemachen. Die Lernwirkung der aktiven Beteiligung an Filmprojekten konnte in den vergangenen Jahren intensiver erforscht und belegt werden, ist jedoch bislang kaum in die Praxis von HBNE diffundiert. Dieser Beitrag ist ein Werkstattbericht. Er stellt einen Lehransatz dar, in dessen Rahmen Studierende im ersten Semester dazu befähigt werden, im Erzählformat des Storytelling konzipierte Kurzfilme auf dem eigenen mobilen Endgerät zu erstellen. In der Kombination von forschendem Lernen und ästhetischer Praxis nutzen die Studierenden ihre Mobiltelefone, um die Klimakrise und ihre gesellschaftlichen Folgen zu untersuchen und in Filmen wirksame Handlungsansätze zu entwickeln und zu verbreiten. Die in diesem Prozess entstehenden Produkte und die Reflexionen der Beteiligten deuten das Potenzial des Ansatzes für eine HBNE an, die nicht nur kognitive Kompetenzen, sondern umfassende Persönlichkeitsentwicklung und die Entfaltung von „Change Agency`` und „Chairpersonship`` zu fördern beansprucht.

AB - Eine Herausforderung im Bereich der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) besteht darin, Lernformate zu entwickeln und Lernsettings zu gestalten, die den veränderten Lernstilen junger Menschen Rechnung tragen und wirksam Lernprozesse zu initiieren vermögen. Ein medienpädagogischer Ansatz ist das Filmemachen. Die Lernwirkung der aktiven Beteiligung an Filmprojekten konnte in den vergangenen Jahren intensiver erforscht und belegt werden, ist jedoch bislang kaum in die Praxis von HBNE diffundiert. Dieser Beitrag ist ein Werkstattbericht. Er stellt einen Lehransatz dar, in dessen Rahmen Studierende im ersten Semester dazu befähigt werden, im Erzählformat des Storytelling konzipierte Kurzfilme auf dem eigenen mobilen Endgerät zu erstellen. In der Kombination von forschendem Lernen und ästhetischer Praxis nutzen die Studierenden ihre Mobiltelefone, um die Klimakrise und ihre gesellschaftlichen Folgen zu untersuchen und in Filmen wirksame Handlungsansätze zu entwickeln und zu verbreiten. Die in diesem Prozess entstehenden Produkte und die Reflexionen der Beteiligten deuten das Potenzial des Ansatzes für eine HBNE an, die nicht nur kognitive Kompetenzen, sondern umfassende Persönlichkeitsentwicklung und die Entfaltung von „Change Agency`` und „Chairpersonship`` zu fördern beansprucht.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

U2 - 10.1007/978-3-662-56386-1_22

DO - 10.1007/978-3-662-56386-1_22

M3 - Kapitel

SN - 978-3-662-56386-1

SP - 369

EP - 385

BT - Nachhaltigkeit in der Lehre

A2 - Leal Filho, Walter

PB - Springer Verlag

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  2. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  3. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  4. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  5. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  6. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  7. Die Modernisierung der Pressefotografie
  8. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  9. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  10. Luxury Brands as Employers
  11. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  12. Fotojournalismus und Ikonographie
  13. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  14. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  15. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  16. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  17. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  18. Corporate Sustainability
  19. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  20. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  21. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  22. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  23. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  24. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  25. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  26. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  27. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  28. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  29. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  30. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  31. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  32. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern