Kognitiv anspruchsvoller Unterricht: Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Kognitiv anspruchsvoller Unterricht: Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären. . / Müller, Katharina.
In: Bayerische Schule , Vol. 63, No. 11/12, 2010, p. 26-28.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7f09ab18249040139d495760c1cb7118,
title = "Kognitiv anspruchsvoller Unterricht: Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln w{\"a}ren. ",
abstract = "Wie Lehrpersonen in Schule und Unterricht angemessen auf eine in zunehmendem Ma{\ss}e heterogen zusammengesetzte Sch{\"u}lerschaft eingehen k{\"o}nnen, geh{\"o}rt zu den derzeit h{\"a}ufig diskutierten Herausforderungen. Ma{\ss}nahmen der Differenzierung, die etwa bereits in reformp{\"a}dagogischen Unterrichtskonzepten beschrieben wurden, gelten dabei nach wie vor als anerkannte M{\"o}glichkeit, der Verschiedenartigkeit der Lernenden zu begegnen. Sie zielen auf die optimale F{\"o}rderung des lernenden Individuums und werden damit als wichtiges Element auf dem Weg zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit gehandelt (Paradies & Linser, 2006)**. Empirische Studien verweisen allerdings auf eine gro{\ss}e L{\"u}cke zwischen p{\"a}dagogischem Anspruch und unterrichtlicher Wirklichkeit. Es wird angeregt, bei der Unterrichtsplanung st{\"a}rker den Aufgabeneinsatz zu reflektieren und damit eine gleichzeitig flexible und allt{\"a}gliche Differenzierung zu realisieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Katharina M{\"u}ller",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "63",
pages = "26--28",
journal = "Bayerische Schule ",
issn = "0171-8495",
publisher = "Bayerischer Lehrer und Lehrerinnen Verband",
number = "11/12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kognitiv anspruchsvoller Unterricht

T2 - Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären.

AU - Müller, Katharina

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Wie Lehrpersonen in Schule und Unterricht angemessen auf eine in zunehmendem Maße heterogen zusammengesetzte Schülerschaft eingehen können, gehört zu den derzeit häufig diskutierten Herausforderungen. Maßnahmen der Differenzierung, die etwa bereits in reformpädagogischen Unterrichtskonzepten beschrieben wurden, gelten dabei nach wie vor als anerkannte Möglichkeit, der Verschiedenartigkeit der Lernenden zu begegnen. Sie zielen auf die optimale Förderung des lernenden Individuums und werden damit als wichtiges Element auf dem Weg zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit gehandelt (Paradies & Linser, 2006)**. Empirische Studien verweisen allerdings auf eine große Lücke zwischen pädagogischem Anspruch und unterrichtlicher Wirklichkeit. Es wird angeregt, bei der Unterrichtsplanung stärker den Aufgabeneinsatz zu reflektieren und damit eine gleichzeitig flexible und alltägliche Differenzierung zu realisieren.

AB - Wie Lehrpersonen in Schule und Unterricht angemessen auf eine in zunehmendem Maße heterogen zusammengesetzte Schülerschaft eingehen können, gehört zu den derzeit häufig diskutierten Herausforderungen. Maßnahmen der Differenzierung, die etwa bereits in reformpädagogischen Unterrichtskonzepten beschrieben wurden, gelten dabei nach wie vor als anerkannte Möglichkeit, der Verschiedenartigkeit der Lernenden zu begegnen. Sie zielen auf die optimale Förderung des lernenden Individuums und werden damit als wichtiges Element auf dem Weg zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit gehandelt (Paradies & Linser, 2006)**. Empirische Studien verweisen allerdings auf eine große Lücke zwischen pädagogischem Anspruch und unterrichtlicher Wirklichkeit. Es wird angeregt, bei der Unterrichtsplanung stärker den Aufgabeneinsatz zu reflektieren und damit eine gleichzeitig flexible und alltägliche Differenzierung zu realisieren.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://archiv.bllv.de/Archiv.2976.0.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 63

SP - 26

EP - 28

JO - Bayerische Schule

JF - Bayerische Schule

SN - 0171-8495

IS - 11/12

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  2. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  3. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  4. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  5. The effect of organic acids and alcohols on precipitation of phosphate using calcined seashell powder
  6. Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
  7. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  8. Soil carbon, multiple benefits
  9. Multicolony tracking reveals potential threats to little auks wintering in the North Atlantic from marine pollution and shrinking sea ice cover
  10. Eine Blütenkurve für Flächenkonstanz
  11. Business cases and corporate engagement with sustainability
  12. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  13. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  14. Green Deal for Europe
  15. When capital does not matter
  16. Modellierung von Lesekompetenz
  17. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  18. Bewegung an der Wand
  19. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  20. § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung
  21. US policy spillover(?) – China's accession to the WTO and rising exports to the EU
  22. Cultural Leadership in Practice
  23. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
  24. On Hypo-Real Models, or Global Climate Change: A Challenge for the Humanities
  25. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  26. Environmental Management Accounting: Innovation or Managerial Fad?