Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung: Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschließlichen Wirtschaftszone

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cbd8b623139c417999390aa86dd62476,
title = "Klimaschutz in der strategischen Umweltpr{\"u}fung: Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschlie{\ss}lichen Wirtschaftszone",
abstract = "Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung f{\"u}r den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschlie{\ss}lichen Wirtschaftszone (AWZ). F{\"u}r diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grunds{\"a}tze der Raumordnung aufzustellen. In der hierf{\"u}r n{\"o}tigen Strategischen Umweltpr{\"u}fung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu ber{\"u}cksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen f{\"u}r den Klimaschutz bei Nichtdurchf{\"u}hrung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abw{\"a}gung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten lie{\ss}e. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes f{\"u}r die planerische Abw{\"a}gung ein.",
keywords = "Wirtschaftsrecht, Energieforschung",
author = "Thomas Schomerus and Karsten Runge",
year = "2007",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "410--415",
journal = "ZUR - Zeitschrift f{\"u}r Umweltrecht",
issn = "0943-383X",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung

T2 - Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschließlichen Wirtschaftszone

AU - Schomerus, Thomas

AU - Runge, Karsten

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung für den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Für diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grundsätze der Raumordnung aufzustellen. In der hierfür nötigen Strategischen Umweltprüfung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu berücksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen für den Klimaschutz bei Nichtdurchführung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abwägung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten ließe. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes für die planerische Abwägung ein.

AB - Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung für den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Für diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grundsätze der Raumordnung aufzustellen. In der hierfür nötigen Strategischen Umweltprüfung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu berücksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen für den Klimaschutz bei Nichtdurchführung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abwägung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten ließe. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes für die planerische Abwägung ein.

KW - Wirtschaftsrecht

KW - Energieforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 410

EP - 415

JO - ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht

JF - ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht

SN - 0943-383X

IS - 9

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen
  2. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  3. Geometric control techniques for manipulation systems
  4. A contingency approach to small-scale business success
  5. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  6. Immanenz und Daseinsmöglichkeiten. Marx und Nietzsche
  7. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  8. Deriving inferential statistics from recurrence plots
  9. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  10. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  11. Group membership does not modulate automatic imitation
  12. Optimales Anlagevermögen von Versicherungsunternehmen
  13. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit
  14. Städtische Raumproduktion durch touristische Praktiken
  15. Frauenpornographie - Pornographie von Frauen für Frauen
  16. AOX-Emissions from Hospitals into Municipal Waste Water
  17. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  18. Du laboratoire de langues au centre d'auto-apprentissage
  19. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  20. Phase formation during solidification of Mg-Nd-Zn alloys
  21. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  22. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  23. Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  24. Exploring transition research as transformative science
  25. Sustainable Management compensation and ESG performance
  26. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  27. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (II)
  28. Harmonisierung der Standards zur Klimaberichterstattung?
  29. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  30. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  31. Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen
  32. The Energy Situation in the Federal Republic of Germany
  33. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  34. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  35. Regulation and social perception of genetic data banking
  36. How price path characteristics shape investment behavior